DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > dBASE vs. Hazelcast vs. StarRocks

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Hazelcast vs. StarRocks

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHazelcast  Xaus Vergleich ausschliessenStarRocks  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.A widely adopted in-memory data gridAn open source, high-performance columnar analytical database that enables real-time, multi-dimensional, and highly concurrent data analytics infoForked from Apache Doris
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store infoJSON support with IMDG 3.12
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte7,29
Rang#47  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte5,55
Rang#57  Overall
#6  Key-Value Stores
Punkte1,08
Rang#174  Overall
#78  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comhazelcast.comwww.starrocks.io
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasehazelcast.org/­imdg/­docsdocs.starrocks.io/­en-us/­latest/­introduction/­StarRocks_intro
EntwicklerAsthon TateHazelcastThe Linux Foundation infosince Feb 2023
Erscheinungsjahr197920082020
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20195.3.6, November 20233.3, June 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses availableOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++, Java
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
Datenschemajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infothe object must implement a serialization strategynein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query languageja
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJCache
JPA
Memcached Protokoll
RESTful HTTP API
JDBC
MySQL protocol
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDE.Net
C#
C++
Clojure
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Scala
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.ja infoEvent Listeners, Executor Servicesuser defined functions
Triggersneinja infoEventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardinghorizontal partitioning (by range and hash)
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja infoReplicated Map
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjano
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency selectable by user infoRaft Consensus AlgorithmImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSone or two-phase-commit; repeatable reads; read commitednein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenRole-based access controlRole based access control and fine grained access rights

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEHazelcastStarRocks
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Carl Townsend Obituary - Tigard, OR
5. März 2025, Dignity Memorial

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

Figure 4. Data view constructed from dBase files in a legacy Windows...
8. Februar 2018, ResearchGate

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019)
30. November 2019, ReliefWeb

Inside Liam Brady's personal life with wife and children as he appears on Late Late Show
11. April 2025, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Hazelcast embraces vector search
30. Juli 2024, Blocks and Files

Java News Roundup: Hazelcast 5.5, Projects Loom and Valhalla, Hibernate ORM and Validation
5. August 2024, infoq.com

Real-Time Data Platform Hazelcast Introduces New Chief Technology Officer Adrian Soars
7. November 2023, Finovate

Hazelcast 5.4 real time data processing platform boosts AI and consistency
17. April 2024, VentureBeat

Hazelcast debuts new in-memory data processing platform
14. Juli 2021, SiliconANGLE

bereitgestellt von Google News

StarRocks analytical DB heads to Linux Foundation
14. Februar 2023, VentureBeat

Enabling Real-Time Analytics at Data Summit 2024
8. Mai 2024, Database Trends and Applications

StarRocks Launches the Industry's Fastest, Cloud Native, Real-time Analytics Engine
14. Juli 2022, GlobeNewswire

CelerData: How This Company Reduces Data Migration And Direct Analysis Costs In Data Lakes
21. Dezember 2023, Pulse 2.0

How vectorization improves database performance
15. November 2022, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt