DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hawkular Metrics vs. Postgres-XL vs. TimescaleDB

Vergleich der Systemeigenschaften Hawkular Metrics vs. Postgres-XL vs. TimescaleDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenTimescaleDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Basiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A time series DBMS optimized for fast ingest and complex queries, based on PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,26
Rang#355  Overall
#34  Time Series DBMS
Punkte0,83
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte4,70
Rang#86  Overall
#5  Time Series DBMS
Websitewww.hawkular.orgwww.postgres-xl.orgwww.timescale.com
Technische Dokumentationwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidewww.postgres-xl.org/­documentationdocs.timescale.com
EntwicklerCommunity supported by Red HatTimescale
Erscheinungsjahr20142014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2017
Aktuelle Version10 R1, Oktober 20182.6.0, Februar 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoMozilla public licenseOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoXML type, but no XML query functionalityja
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinja infodistributed, parallel query executionja infofull PostgreSQL SQL syntax
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
Python
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte Funktionenbenutzerdefinierte Funktionen, PL/Tcl, PL/Perl, PL/Python, PL/Java, PL/PHP, PL/R, PL/Ruby, PL/Scheme, PL/Unix shell
Triggersja infovia Hawkular Alertingjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf Cassandrahorizontale Partitionierungyes, across time and space (hash partitioning) attributes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraSource-Replica Replikation info
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoMVCCACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Hawkular MetricsPostgres-XLTimescaleDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived ...
5. Juni 2019, DevClass

5 DevOps Tools for Logging and Monitoring
31. Januar 2017, Linux.com

Interview with Tim Fox About Vert.x 3, the Original Reactive ...
22. Juni 2015, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

Building a scalable PostgreSQL solution
14. April 2019, Packt Hub

EDB Docs - pglogical 2
3. April 2023, enterprisedb.com

Postgres-XL
30. Mai 2017, Wikipedia

Can someone share experience configuring Highly Available PgSQL? : r/PostgreSQL
26. März 2023, Reddit

Postgres-XL | Open Source Scalable SQL Database Cluster
17. Juni 2016, postgres-xl.org

bereitgestellt von Google News

Visualizing IoT Data at Scale With Hopara and TimescaleDB
16. Mai 2023, Embedded Computing Design

New TDengine Benchmark Results Show Up to 37.0x Higher
28. Februar 2023, GlobeNewswire

InfluxDB 3.0 Time-Series Database Released
8. Mai 2023, iProgrammer

Timescale Announces Corporate Rebrand Reflecting Company's ...
17. Mai 2023, PR Newswire

Timescale Valuation Rockets to Over $1B with $110M Round ...
22. Februar 2022, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Sr. DevOps Engineer
Belk, Charlotte, NC

Full Stack Developer - Crypto
Sheesha Finance, Remote

Full Stack Developer
Sheesha Finance, Remote

DevOps Engineer
Federal Reserve Bank of New York, New York, NY

Principal Data Engineer
Schneider Electric, Andover, MA

Systems Test Engineer
SPAN, San Francisco, CA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt