DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hawkular Metrics vs. Hive vs. Impala

Vergleich der Systemeigenschaften Hawkular Metrics vs. Hive vs. Impala

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenImpala  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopAnalytic DBMS für Hadoop
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,21
Rang#340  Overall
#30  Time Series DBMS
Punkte70,91
Rang#17  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte18,95
Rang#37  Overall
#23  Relational DBMS
Websitewww.hawkular.orghive.apache.orgwww.cloudera.com/­products/­open-source/­apache-hadoop/­impala.html
Technische Dokumentationwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidecwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.cloudera.com/­documentation/­enterprise/­latest/­topics/­impala.html
EntwicklerCommunity supported by Red HatApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltCloudera
Erscheinungsjahr201420122013
Aktuelle Version3.1.3, April 20224.1.0, Juni 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2Open Source infoApache Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statementsSQL-like DML and DDL statements
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTJDBC
ODBC
Thrift
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
Python
Ruby
C++
Java
PHP
Python
All languages supporting JDBC/ODBC
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reduce
Triggersja infovia Hawkular Alertingneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf CassandraShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführt
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und Kerberos

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Hawkular MetricsHiveImpala
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived ...
5. Juni 2019, DevClass

5 DevOps Tools for Logging and Monitoring
31. Januar 2017, Linux.com

Interview with Tim Fox About Vert.x 3, the Original Reactive ...
22. Juni 2015, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

Iceberg Data Services Emerge from Tabular, Dremio
1. März 2023, Datanami

What Is Apache Hive? (Definition, Benefits, Challenges)
19. Dezember 2022, Built In

What is Big Data : How it works, Characteristics, Benefits and more
22. März 2023, ETCIO

What Is a Data Engineer? Salary, Responsibilities, & Roadmap
7. März 2023, Unite.AI

Sqoop Import and Export Tutorial - A Beginner’s Guide
1. März 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

Cloudera Boosts Hadoop App Development On Impala
10. November 2014, InformationWeek

Man Busts Out of Google, Rebuilds Top-Secret Query Machine
24. Oktober 2012, WIRED

Apache Impala 4 Supports Operator Multi-Threading
29. Juli 2021, iProgrammer

Impala vs Hive: Difference between Sql on Hadoop components
2. Februar 2023, projectpro.io

Data To Analytics Setup Tableau Cloudera Hadoop Connectors Hive And Impala
26. März 2023, bahia.ba

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Sr. DevOps Engineer
Belk, Charlotte, NC

PySpark Developer
Sadup Softech, United States

Data Analyst
NovaGigs, McLean, VA

Data Engineer
Cadent, Philadelphia, PA

TERADATA ENGINEER
Virtue Tech Inc, Remote

Big Data Engineer (Full Time)
Anblicks, Dallas, TX

Planning Engineer II
Lumen, Remote

Planning Engineer II - Works From Home
Lumen, Remote

Director, Commercial Data Science and Decision Analytics
SAGE Therapeutics, Massachusetts

Database Engineer
Surescripts, LLC, Minneapolis, MN

SCON_ETL Developer
Accenture, St. Louis, MO

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt