DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HarperDB vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften HarperDB vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen HarperDB und Oracle Berkeley DB oft mit MongoDB, Amazon DynamoDB und Redis.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHarperDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungUltra-low latency distributed database with an intuitive REST API supporting NoSQL and SQL (including joins). Deployment of functions and databases simultaneously with a consolidated node-level architecture.Weit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellDocument StoreKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,67
Rang#259  Overall
#40  Document Stores
Punkte3,54
Rang#100  Overall
#17  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websiteharperdb.iowww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.html
Technische Dokumentationharperdb.io/­developers/­documentation/­overviewdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerHarperDBOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr20171994
Aktuelle Version3.1, August 202118.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree community edition availableOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheNode.jsC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemeLinux
OS X
AIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemadynamic schemaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoJSON data typesnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like data manipulation statementsja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
React Hooks
RESTful HTTP/JSON API
WebSocket
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Lisp
MatLab
Objective C
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Rust
Scala
Swift
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresCustom Functions infosince release 3.1nein
Triggersneinja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenA table resides as a whole on one (or more) nodes in a clusterkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infothe nodes on which a table resides can be definedSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic execution of specific operationsACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes, using LMDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HarperDBOracle Berkeley DB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HarperDB 4.0 integrates with open-source connectivity platform ...
17. Januar 2023, SiliconANGLE News

Stephen Goldberg Named 2023 Bill Daniels Ethical Leader of the ...
9. Januar 2023, business-news.ucdenver.edu

How to Web Scrape Using Python, Snscrape & HarperDB
17. August 2022, hackernoon.com

HarperDB: An underdog SQL / NoSQL database | ZDNET
7. Februar 2018, ZDNet

Build a Hacker News Clone using React and HarperDB — SitePoint
18. Oktober 2021, SitePoint

bereitgestellt von Google News

Oracle switches Berkeley DB license
5. Juli 2013, InfoWorld

Mageia 9 Released With Linux Kernel 6.4 and PulseAudio Support
29. August 2023, It's FOSS News

Lowcountry NFL Update (Week 8)
1. November 2022, Live 5 News WCSC

Lowcountry NFL Update - Week 7
26. Oktober 2022, Live 5 News WCSC

Lowcountry NFL Update Week 6
17. Oktober 2022, Live 5 News WCSC

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Technical Account Manager
HarperDB, Inc., Denver, CO

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt