DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Graphite vs. Linter vs. PostGIS

Vergleich der Systemeigenschaften Graphite vs. Linter vs. PostGIS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGraphite  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungData logging and graphing tool for time series data infoThe storage layer (fixed size database) is called WhisperRDBMS for high security requirementsSpatial extension of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte6,59
Rang#63  Overall
#4  Time Series DBMS
Punkte0,28
Rang#316  Overall
#141  Relational DBMS
Punkte30,22
Rang#28  Overall
#1  Spatial DBMS
Websitegithub.com/­graphite-project/­graphite-weblinter.ru/­enpostgis.net
Technische Dokumentationgraphite.readthedocs.iopostgis.net/­documentation
EntwicklerChris Davisrelex.ru/­en
Erscheinungsjahr200619902005
Aktuelle Version3.3.2, November 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoGPL v2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonC und C++C
Server BetriebssystemeLinux
Unix
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateNumeric data onlyjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
Sockets
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScript (Node.js)
Python
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeineja infobasierend auf PostgreSQL
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikationja infobasierend auf PostgreSQL
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infolockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja infobasierend auf PostgreSQL

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GraphiteLinterPostGIS
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Nouveau Monde Graphite Provides Operational Update and Files ...
24. März 2023, Junior Mining Network

Why Graphite Could be the Next Critical Mineral to Rise Steeply in ...
9. März 2023, InvestorIntel

NextSource Materials Initiates Commissioning of Molo Graphite Mine and Appoints ESG Expert to Senior Management Team
23. März 2023, Investing News Network

Graphite scratches out sickle cell therapy and half of staff
23. Februar 2023, FierceBiotech

The Samsung Galaxy A54 5G and Galaxy A34 5G: Awesome ...
15. März 2023, Samsung

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Staff Software Engineer - Observability Products
Fastly, Denver, CO

Press Operator
Aichi Forge Usa Inc, Georgetown, KY

SENIOR FULLSTACK DEVELOPER (PYTHON)
Codenotary, Remote

Process Engineer
Morgan Advanced Materials, Fostoria, OH

Forge Operator/press
Aichi Forge USA, Georgetown, KY

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt