DB-EnginesExtremeDB: white paper about the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Geode vs. IBM Db2

Vergleich der Systemeigenschaften Geode vs. IBM Db2

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Geode und IBM Db2 oft mit Redis, Memcached und Neo4j.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeode  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeode is a distributed data container, pooling memory, CPU, network resources, and optionally local disk across multiple processesWeit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/Linux
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDB
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#119  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte134,87
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Websitegeode.apache.orgwww.ibm.com/­products/­db2
Technische Dokumentationgeode.apache.org/­docswww.ibm.com/­docs/­en/­db2
EntwicklerOriginally developed by Gemstone. They outsourced the project to Apache in 2015 but still deliver a commercial version as Gemfire.IBM
Erscheinungsjahr20021983 infoVersion für Großrechner
Aktuelle Version1.1, February 201712.1, Oktober 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses available as Gemfirekommerziell infokostenlose Version verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infothe JDK (8 or later) is also requiredAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
Datenschemaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesneinja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query language (OQL)ja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava Client API
Memcached Protokoll
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
Unterstützte Programmiersprachen.Net
All JVM based languages
C++
Groovy
Java
Scala
C
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenja
Triggersja infoCache Event Listenersja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infonur in Windows/Unix/Linux Version
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenyes, on a single nodeACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights per client and object definableBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeodeIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Event-Driven Architectures with Apache Geode and Spring Integration
20. März 2019, InfoQ.com

RDBMS and Apache Geode Data Movement: Low Latency ETL ...
30. Juni 2018, InfoQ.com

The Apache Software Foundation Welcomes VMware as its Newest ...
3. März 2022, GlobeNewswire

Hello Geode: Pivotal GemFire is now open source
13. April 2015, InfoWorld

TIBCO Gets Streaming Boost with SnappyData Deal
7. März 2019, Datanami

bereitgestellt von Google News

IBM Bolsters Database Security with Guardium 12.0
27. September 2023, IT Jungle

Part B National Summary Data File (Previously known as BESS)
6. September 2023, CMS

The 12 Best Enterprise Data Lake Solutions for 2023
29. September 2023, Solutions Review

IT Production MDM Specialist
27. September 2023, Kering

Low-End IBM i P05 And P10 Tiers Go Subscription-Only Pricing First
11. September 2023, IT Jungle

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Azure Cloud Operations Analyst
Fisec Global Inc., Remote

Cloud Operations Analyst
Seven Hills Group Technologies Inc, Remote

Cloud Operations Analyst
Luxoft, Remote

Data Architect
SPR, Chicago, IL

Database Performance Test
IBM, San Jose, CA

Application Support Administrator
BlueCross BlueShield of Tennessee, Remote

Business Intelligence Administrator (Hybrid remote)
UCLA Health, Los Angeles, CA

DB2 DBA
Kani Solutions, Remote

Business Intelligence Analysts I - Hybrid
Unum, Portland, ME

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt