DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > GeoSpock vs. LokiJS vs. Machbase Neo vs. PouchDB vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften GeoSpock vs. LokiJS vs. Machbase Neo vs. PouchDB vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoSpock  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenMachbase Neo infoFormer name was Infiniflux  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
GeoSpock seems to be discontinued. Therefore it will be excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungSpatial and temporal data processing engine for extreme data scaleIn-memory JavaScript DBMSTimeSeries DBMS for AIoT and BigDataJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten APIKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreTime Series DBMSDocument StoreKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,35
Rang#269  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,08
Rang#344  Overall
#31  Time Series DBMS
Punkte2,07
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Punkte0,03
Rang#361  Overall
#55  Key-Value Stores
Websitegeospock.comgithub.com/­techfort/­LokiJSmachbase.compouchdb.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSmachbase.com/­dbmspouchdb.com/­guides
EntwicklerGeoSpockMachbaseApache Software FoundationSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2014201320122011
Aktuelle Version2.0, September 2019V8.0, August 20237.1.1, Juni 20194.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Sourcekommerziell infofree test version availableOpen SourceOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, JavascriptJavaScriptCJavaScriptC#
Server BetriebssystemegehostetServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
macOS
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Windows
Datenschemajaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaneinja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizestemporal, categoricalja infoüber Viewsjaja infoüber Viewsnein
SQL infoSupport of SQLANSI SQL for query only (using Presto)neinSQL-like query languageneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJavaScript APIgRPC
HTTP REST
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptC
C#
C++
Go
Java
JavaScript
PHP infovia ODBC
Python
R infovia ODBC
Scala
JavaScriptC#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions in JavaScriptneinView Functions in JavaScriptnein
Triggersneinjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenAutomatic shardingkeineShardingSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDBkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineselectable replication factorMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIneinja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja infovolatile and lookup tableja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users can be defined per tableneineinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutzneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoSpockLokiJSMachbase Neo infoFormer name was InfinifluxPouchDBSTSdb
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How GeoSpock is supercharging geospatial analytics
23. Februar 2021, Computer Weekly

GeoSpock and X-Locations Collaborate to Deliver Next Generation Location Data Analysis in Japan
25. März 2019, Business Wire

GeoSpock launches Spatial Big Data Platform 2.0
4. September 2019, vanillaplus.com

CEO Richard Baker explores GeoSpock’s role in posting indexed data onto digital ledger
20. Oktober 2020, CoinGeek

Smart Cities, Autonomous Vehicles, Artificial General Intelligence Robotics: Q&A with Steve Marsh, GeoSpock
16. Mai 2018, ExchangeWire.com

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, i-programmer.info

bereitgestellt von Google News

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database
7. September 2016, SitePoint

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB
7. März 2017, SitePoint

Fig. 2 Client Side Architecture-An AngularJS app, Python Analytics...
31. Oktober 2018, ResearchGate

Apache CouchDB: The Definitive Introduction
28. August 2014, infoq.com

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt