DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GBase vs. SQLite vs. TinkerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften GBase vs. SQLite vs. TinkerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGBase  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn analytical database for business intelligence with large customers in China.Weit verbreitetes In-Process RDBMSA lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 API
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSGraph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,36
Rang#197  Overall
#94  Relational DBMS
Punkte131,21
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Punkte0,37
Rang#327  Overall
#30  Graph DBMS
Websitewww.gbase8a.comwww.sqlite.orgtinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlin
Technische Dokumentationwww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr20002009
Aktuelle VersionGBase 8a3.42.0  (16 May 2023), Mai 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoPublic DomainOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server Betriebssystemeserverlos
Datenschemaja infodynamische Spaltentypenschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'ja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjanein
SQL infoSupport of SQLja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztnein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
TinkerPop 3
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Groovy
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemkeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infomittels Filesystem-Locksnein
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaoptional
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GBaseSQLiteTinkerGraph
DB-Engines Blog Posts

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

GBASE
24. Juli 2020, Crunchbase News

GBase
20. April 2019, dbdb.io

GBase南大通用
16. Oktober 2016, LinkedIn

GBase - Revision #1
20. April 2019, dbdb.io

Kaishi Bag & Case Factory
31. Juli 2008, bagbase.cn

bereitgestellt von Google News

SQLite 3.42 Released With "Secure Delete" Command
16. Mai 2023, Phoronix

Working With SQL Databases in Rust - MUO
31. Mai 2023, MakeUseOf

How to recover Notes stored on your Mac
20. Mai 2023, AppleInsider

5 newer data science tools you should be using with Python
17. Mai 2023, InfoWorld

What Is SQLite? (Definition, Use, Example, Alternatives)
21. Dezember 2022, Built In

bereitgestellt von Google News

Gremlin, a Language for Working with Graphs
15. Januar 2010, InfoQ.com

Graph Databases, NOSQL and Neo4j
12. Mai 2010, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Jr. QA Analyst Trainee
SQA², Los Alamitos, CA

Jr. QA Analyst Trainee
SQA², Denton, TX

Junior Web Developer
HealPay, Ann Arbor, MI

iOS Developers
Broadwave Studios Agency, Los Angeles, CA

Software Engineer, .NET (Remote in US)
Resultant, Indianapolis, IN

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt