DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Fujitsu Enterprise Postgres vs. OpenEdge

Vergleich der Systemeigenschaften Fujitsu Enterprise Postgres vs. OpenEdge

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Fujitsu Enterprise Postgres und OpenEdge oft mit PostgreSQL, GraphDB und MySQL.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFujitsu Enterprise Postgres  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEnterprise-grade PostgreSQL-based DBMS with security enhancements such as Transparent Data Encryption and Data Masking, plus high-availability and performance improvement features.Anwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter Datenbank
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#297  Overall
#133  Relational DBMS
Punkte3,46
Rang#74  Overall
#39  Relational DBMS
Websitewww.postgres.global.fujitsu.comwww.progress.com/­openedge
Technische Dokumentationwww.postgres.global.fujitsu.com/­product-manualsdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latest
EntwicklerFujitsu LimitedProgress Software Corporation
Erscheinungsjahr1984
Aktuelle VersionFujitsu Enterprise Postgres 16, May 2024OpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC
Server BetriebssystemeLinux
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaja infoclose to SQL 92
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language)
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenja
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenpartitioning by range, list and by hashhorizontale Partitionierung infosince Version 11.4
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer und Gruppen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Fujitsu Enterprise PostgresOpenEdge
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Fujitsu Statistics By Operating Profit, Revenue, R&D Expenditure And Number of Employees
14. November 2024, Electro IQ -

Fujitsu Develops Database Integration Technology to Accelerate IoT Data Analysis
17. März 2017, Fujitsu

Fujitsu AI Strategy Strengthens Data Integration, GenAI Capabilities with Dedicated Platform and New Fujitsu Uvance Offerings
14. Februar 2024, datanami.com

Linux on IBM Z and LinuxONE: The Ecosystem of Choice for Hybrid Cloud
17. September 2020, IBM Newsroom

bereitgestellt von Google News

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, Release.nl

Uno Platform 3.1 released, adding Linux support to their Universal Windows Platform Bridge
3. Dezember 2020, GamingOnLinux

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt