DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FoundationDB vs. OpenEdge vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften FoundationDB vs. OpenEdge vs. SwayDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFoundationDB  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Created as commercial project in 2013, FoundationDB has been acquired by Apple in March 2015 and was withdrawn from the market. As a consequence, the product was removed from the DB-Engines ranking. In April 2018, Apple open-sourced FoundationDB and it therefore reappears in the ranking.
KurzbeschreibungSortierter Key-Value Store. Core features werden durch layers ergänzt.Anwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellDocument Store infoUnterstützt durch speziellen Layer
Key-Value Store
Relational DBMS infoUnterstützt durch speziellen SQL-Layer
Relational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,46
Rang#175  Overall
#30  Document Stores
#29  Key-Value Stores
#83  Relational DBMS
Punkte4,60
Rang#86  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Websitegithub.com/­apple/­foundationdbwww.progress.com/­openedgeswaydb.io
Technische Dokumentationapple.github.io/­foundationdbdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latest
EntwicklerFoundationDBProgress Software CorporationSimer Plaha
Erscheinungsjahr201319842018
Aktuelle Version6.2.28, November 2020OpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++Scala
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemaschemafrei infoEinige Layers unterstützen Schematajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoEinige Layers unterstützen Typenjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesneinjanein
SQL infoSupport of SQLnur in speziellem SQL-Layerja infoclose to SQL 92nein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Ruby
Swift
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language)Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnur im SQL-layerjanein
Triggersneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung infosince Version 11.4keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemLinearizable consistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnur im SQL-layerjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer und Gruppennein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FoundationDBOpenEdgeSwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

Apple Acquires Durable Database Company FoundationDB
24. März 2015, TechCrunch

Apple Open Sources FoundationDB
19. April 2018, MacRumors

Apple's FoundationDB takes new Record Layer open source, confirms tech underpins CloudKit
14. Januar 2019, AppleInsider

Apple Files for the 'FoundationDB' Trademark
11. August 2018, Patently Apple

bereitgestellt von Google News

Progress OpenEdge Pro2 Introduction - Videos - Progress
9. Dezember 2022, Progress Software

BalticAmadeus/ProBro: VSCode extension for Progress OpenEdge Database browsing
24. September 2022, GitHub

Disaster Recovery Options with OpenEdge
17. Januar 2023, constellationkidney.com

Benefits of Upgrading to the Progress OpenEdge Enterprise Database
22. Dezember 2022, Progress Software

It's Time to Manage Your Extents!
6. November 2022, blog.wss.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt