DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > FileMaker vs. Oracle vs. TigerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften FileMaker vs. Oracle vs. TigerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenOracle  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.Weit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMSA complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-time
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
Vektor DBMS infosince Oracle 23
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte39,06
Rang#21  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte1253,08
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Punkte1,39
Rang#150  Overall
#14  Graph DBMS
Websitewww.claris.com/­filemakerwww.oracle.com/­databasewww.tigergraph.com
Technische Dokumentationwww.claris.com/­resources/­documentationdocs.oracle.com/­en/­databasedocs.tigergraph.com
EntwicklerClaris infoein Tochterunternehmen von AppleOracle
Erscheinungsjahr198319802017
Aktuelle Version19.4.1, November 202123c, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C++
Server BetriebssystemeiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
Linux
Datenschemajaja infoSchemaless in JSON and XML columnsja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebenjanein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLja infoüber PlugInsja infomit proprietären ErweiterungenSQL-like query language (GSQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteFilemaker WebDirect
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
GSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenPHPC
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaPL/SQL infoauch Java stored procedures möglichja
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding, horizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikation infosince Version 14Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein infokann in PL/SQL realisiert werdenja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infomit parameterisierbarem isolation levelACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'nein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleeinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FileMakerOracleTigerGraph
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Architecting eCommerce Platforms for Zero Downtime on Black Friday and Beyond
25. November 2016, Tony Branson (guest author)

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Claris’s Plans for FileMaker Bode Well for Individual Users
23. August 2022, TidBITS

An Apple subsidiary once led by legendary Silicon Valley 'coach' Bill Campbell is getting a complete rebrand
6. August 2019, CNBC

Claris launches the last-ever annual FileMaker Pro release
20. Mai 2020, AppleInsider

FileMaker Go (for iPad) Review
15. Januar 2020, PCMag

Apple subsidiary FileMaker returns to its original name from the ’80s
6. August 2019, The Verge

bereitgestellt von Google News

Oracle expands Oracle Database@Azure offering, adds new regions
22. März 2025, DatacenterDynamics

Oracle and Microsoft Add Powerful, Flexible New Services to Oracle Database@Azure and Expand Regional Availability
20. März 2025, oracle.com

Oracle Expands Distributed Cloud Capabilities with NVIDIA AI Enterprise
18. März 2025, oracle.com

Lloyds Banking Group Expands Collaboration with Oracle to Support Tech Transformation
20. März 2025, PR Newswire

Big Red, Microsoft roll out Azure database services for more mainstream Oracle users
20. März 2025, The Register

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils Next Generation Hybrid Search to its
4. März 2025, GlobeNewswire

TigerGraph revs up its graph database offering with faster setup times and new preconfigurations
21. Januar 2025, SiliconANGLE News

A growl from the graph, TigerGraph prowls Savanna for smarter AI
22. Januar 2025, Techzine Europe

TigerGraph offers enhanced hybrid search with its graph database to power AI at scale
5. März 2025, KMWorld Magazine

TigerGraph's new "Savanna" aims to help slash AI costs for...
21. Januar 2025, The Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt