DB-EnginesExtremeDB: white paper about the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FeatureBase vs. FoundationDB vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften FeatureBase vs. FoundationDB vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFeatureBase  Xaus Vergleich ausschliessenFoundationDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
Created as commercial project in 2013, FoundationDB has been acquired by Apple in March 2015 and was withdrawn from the market. As a consequence, the product was removed from the DB-Engines ranking. In April 2018, Apple open-sourced FoundationDB and it therefore reappears in the ranking.
KurzbeschreibungReal-time database platform that powers real-time analytics and machine learning applications by simultaneously executing low-latency, high-throughput, and highly concurrent workloads.Sortierter Key-Value Store. Core features werden durch layers ergänzt.Weit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store infoUnterstützt durch speziellen Layer
Key-Value Store
Relational DBMS infoUnterstützt durch speziellen SQL-Layer
Key-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,42
Rang#302  Overall
#136  Relational DBMS
Punkte1,80
Rang#161  Overall
#27  Document Stores
#28  Key-Value Stores
#75  Relational DBMS
Punkte3,14
Rang#110  Overall
#19  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websitewww.featurebase.comgithub.com/­apple/­foundationdbwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.html
Technische Dokumentationdocs.featurebase.comapple.github.io/­foundationdbdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerMolecula and Pilosa Open Source ContributorsFoundationDBOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr201720131994
Aktuelle Version2022, May 20226.2.28, November 202018.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC++C, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemeLinux
macOS
Linux
OS X
Windows
AIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemajaschemafrei infoEinige Layers unterstützen Schemataschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein infoEinige Layers unterstützen Typennein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesneinneinja
SQL infoSupport of SQLSQL queriesnur in speziellem SQL-Layerja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC
JDBC
Kafka Connector
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Python
.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Ruby
Swift
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnur im SQL-layernein
Triggersneinneinja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjajaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemLinearizable consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanur im SQL-layernein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes, using Linux fsyncjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FeatureBaseFoundationDBOracle Berkeley DB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Funding wrap: H.O. Maycotte's Molecula raises $10M, rebrands; UT snags $15M to lead regional innovation hub
12. September 2022, The Business Journals

32 Data and Analytics Startups That Will Go Big, According to VCs
28. September 2021, Business Insider

What Is a Structured Interview? Definition & Examples.
26. April 2022, Built In

bereitgestellt von Google News

Apple Acquires Durable Database Company FoundationDB
24. März 2015, TechCrunch

FoundationDB, a very interesting NoSQL database owned by Apple, is now an open-source project
19. April 2018, GeekWire

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

Apple May Have Just Killed An Open-Source Project
25. März 2015, ReadWrite

Apple Open Sources FoundationDB
19. April 2018, MacRumors

bereitgestellt von Google News

Fedora Looking To Transition The RPM Database From Berkeley DB To SQLite
16. März 2020, Phoronix

Database Trends Report: SQL Beats NoSQL, MySQL Most Popular -- ADTmag
5. März 2019, ADT Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt