DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. MongoDB vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. MongoDB vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenMongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Einer der meistverwendeten Document StoresWeit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Document StoreKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
Suchmaschine infointegrated Lucene index, currently in MongoDB Atlas only.
Time Series DBMS infoTime Series Collections introduced in Release 5.0
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte458,78
Rang#5  Overall
#1  Document Stores
Punkte3,38
Rang#101  Overall
#19  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websitewww.mongodb.comwww.oracle.com/­technetwork/­database/­database-technologies/­berkeleydb/­overview/­index.html
Technische Dokumentationdocs.mongodb.com/­manualdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerFatCloudMongoDB, IncOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr201220091994
Aktuelle Version6.0.1, August 202218.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMongoDB Inc.'s Server Side Public License v1. Prior versions were published under GNU AGPL v3.0. Commercial licenses are also available.Open Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein infoMongoDB available as DBaaS (MongoDB Atlas)nein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ScaleGrid for MongoDB Database: Fully managed hosting for MongoDB Database on a wide variety of cloud providers and On-Premises. Automate your management, scaling and backups through one centralized platform.
ImplementierungsspracheC#C++C, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemeWindowsLinux
OS X
Solaris
Windows
AIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemaschemafreischemafrei infoObwohl schemafrei haben Dokumente einer Collection dennoch häufig die selbe Strukturschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, decimal, boolean, date, object_id, geospatialnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÜber Integration mit SQL ServerRead-only SQL queries via the MongoDB Connector for BIja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenC#Actionscript infoinoffizielle Driver
C
C#
C++
Clojure infoinoffizielle Driver
ColdFusion infoinoffizielle Driver
D infoinoffizielle Driver
Dart infoinoffizielle Driver
Delphi infoinoffizielle Driver
Erlang
Go
Groovy infoinoffizielle Driver
Haskell
Java
JavaScript
Lisp infoinoffizielle Driver
Lua infoinoffizielle Driver
MatLab infoinoffizielle Driver
Perl
PHP
PowerShell infoinoffizielle Driver
Prolog infoinoffizielle Driver
Python
R infoinoffizielle Driver
Ruby
Rust
Scala
Smalltalk infoinoffizielle Driver
Swift
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÜber ApplikationenJavaScriptnein
Triggersja infoÜber Applikationenja infoin MongoDB Atlas onlyja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infoPartitioned by hashed, ranged, or zoned sharding keys. Live resharding allows users to change their shard keys as an online operation with zero downtime.keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source deployments with MongoDB Atlas Global Clusters
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, abgeschwächte Variante mit DBRefnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinMulti-document ACID Transactions with snapshot isolationACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infooptional, enabled by defaultja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoIn-memory storage engine introduced with MongoDB version 3.2ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenZugriffsrechte für Benutzer und Rollennein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterPercona: Database problems? Not on your watch.
Databases run better with Percona.
» mehr

CData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Studio 3T: The world's favorite IDE for working with MongoDB
» mehr

Navicat for MongoDB gives you a highly effective GUI interface for MongoDB database management, administration and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBMongoDBOracle Berkeley DB
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2018
2. Januar 2019, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Diversified Trust Co Invests $243000 in MongoDB, Inc. (NASDAQ ...
29. März 2023, MarketBeat

Why MongoDB (MDB) Might be Well Poised for a Surge
27. März 2023, Nasdaq

Investor Takes Pessimistic Stance on MongoDB
29. März 2023, Best Stocks

MongoDB, Inc. Announces Fourth Quarter and Full Year Fiscal 2023 ...
8. März 2023, PR Newswire

Why MongoDB Stock Pulled Back Today
9. März 2023, The Motley Fool

bereitgestellt von Google News

Fedora Looking To Transition The RPM Database From Berkeley DB To SQLite
16. März 2020, Phoronix

Oracle Berkeley DB - Market Share, Competitor Insights in Database
17. März 2023, 6sense.com

Oracle Berkeley DB
13. Januar 2023, oracle.com

Error installing on Mac - Build does not support Berkeley DB database format
28. November 2022, bitcoin.stackexchange.com

How can I use .dll or .lib Berkeley DB C++?
11. Januar 2023, stackoverflow.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Entry Level Python Developer - 482019
I28 Technologies Corporation, Remote

Entry Level Python & Django Developer - 482021
I28 Technologies Corporation, Remote

MongoDB Architect/SrDev
Tech Mahindra / Microsoft, Remote

AWS/ MongoDB Consultant
Cognizant, Richmond, VA

Production Service Engineer (Remote)
Stage 4 Solutions Inc, United States

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt