DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Kingbase vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Kingbase vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenKingbase  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.An enterprise-class RDBMS compatible with PostgreSQL and Oracle and widely used in China.Weit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,75
Rang#265  Overall
#119  Relational DBMS
Punkte3,82
Rang#100  Overall
#17  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websitewww.kingbase.com.cnwww.oracle.com/­technetwork/­database/­database-technologies/­berkeleydb/­overview/­index.html
Technische Dokumentationbbs.kingbase.com.cn/­chess_wenku-index.htmldocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerFatCloudBeiJing KINGBASE Information technologies inc.Oracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr201219991994
Aktuelle VersionV8.0, August 202118.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C and JavaC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemeWindowsLinux
Windows
AIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÜber Integration mit SQL ServerStandard with numerous extensionsja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
ADO.NET
gokb
JDBC
kdbndp
ODBC
PDI
PDO
Pro*C
psycopg2
QT
Unterstützte ProgrammiersprachenC#.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÜber Applikationenuser defined functionsnein
Triggersja infoÜber Applikationenjaja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontal partitioning (by range, list and hash) and vertical partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorjaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenfine grained access rights according to SQL-standardnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
FatDBKingbaseOracle Berkeley DB
Specific characteristicsAn enterprise-class RDBMS compatible with PostgreSQL and Oracle. It has the following...
» mehr
Competitive advantagesComplete database management platform with Integrated Development Environment Tool,...
» mehr
Typical application scenariosNew applications for transactional and mixed workloads that need to integrate with...
» mehr
Key customersThe main customers are: China National Petroleum Corporation China Petrochemical...
» mehr
Market metricsAt present, the main market is in China, but expansion to the international market...
» mehr
Licensing and pricing modelsBusiness license. Various sales modes: for example, sales by set, sales by CPU quantity,...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBKingbaseOracle Berkeley DB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How a Chinese Surveillance Broker Became Oracle's “Partner of the ...
22. April 2021, The Intercept

bereitgestellt von Google News

Fedora Looking To Transition The RPM Database From Berkeley DB To SQLite
16. März 2020, Phoronix

Berkeley DB Java Edition - IntelliJ IDEs Plugin | Marketplace
3. Juni 2023, plugins.jetbrains.com

Oracle Berkeley DB
10. Februar 2023, oracle.com

Microsoft Access vs Oracle Berkeley DB: Database Comparison
15. Mai 2023, 6sense.com

Berkeley-db-1.xx keeps reporting errors when compiling · micropython · Discussion #10658
4. Februar 2023, github.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt