DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Faircom DB vs. Microsoft Access

Vergleich der Systemeigenschaften Faircom DB vs. Microsoft Access

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Faircom DB und Microsoft Access oft mit Microsoft SQL Server, MongoDB und MariaDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFaircom DB infoformerly c-treeACE  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungNative high-speed multi-model DBMS for relational and key-value store data simultaneously accessible through SQL and NoSQL APIs.Microsoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store
Relational DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,17
Rang#319  Overall
#47  Key-Value Stores
#141  Relational DBMS
Punkte95,36
Rang#13  Overall
#9  Relational DBMS
Websitewww.faircom.com/­products/­faircom-dbwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­access
Technische Dokumentationdocs.faircom.com/­docs/­en/­UUID-7446ae34-a1a7-c843-c894-d5322e395184.htmldeveloper.microsoft.com/­en-us/­access
EntwicklerFairCom CorporationMicrosoft
Erscheinungsjahr19791992
Aktuelle VersionV13, July 20241902 (16.0.11328.20222), Maerz 2019
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoRestricted, free version availablekommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office Lizenzen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheANSI C, C++C++
Server BetriebssystemeAIX
FreeBSD
HP-UX
Linux
NetBSD
OS X
QNX
SCO
Solaris
VxWorks
Windows infoeasily portable to other OSs
Windows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.
Datenschemaschema free, schema optional, schema required, partial schema,ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja, ANSI Standard SQL Types, JSON, typed binary structuresja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLyes, ANSI SQL with proprietary extensionsja infoaber nicht SQL Standard konform
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
Direct SQL
JDBC
JPA
ODBC
RESTful HTTP/JSON API
RESTful MQTT/JSON API
RPC
ADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js and browser)
PHP
Python
Visual Basic
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja info.Net, JavaScript, C/C++ja infoab Access 2010 mit ACE-Engine
Triggersjaja infoab Access 2010 mit ACE-Engine
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenFile partitioning, horizontal partitioning, sharding infoCustomizable business rules for table partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenyes, configurable to be parallel or serial, synchronous or asynchronous, uni-directional or bi-directional, ACID-consistent or eventually consistent (with custom conflict resolution).keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Tunable consistency per server, database, table, and transaction
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationentunable from ACID to Eventually ConsistentACID infoaber keine Files für Transaktions-Logging
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenYes, tunable from durable to delayed durability to in-memoryja infoaber keine Files für Transaktions-Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleFine grained access rights according to SQL-standard with additional protections for filesnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Faircom DB infoformerly c-treeACEMicrosoft Access
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Motorola Solutions Strengthens FairCom Partnership Through FairCom Brazil Dev Day
20. Februar 2025, Business Wire

Trend-Setting Products in Data and Information Management for 2025
5. Dezember 2024, Database Trends and Applications

bereitgestellt von Google News

How to Fix Common Corruption Problems with Access Database
4. Oktober 2024, TechSpective

Access Migration to Power Apps and Dataverse is released to General Availability
11. Mai 2022, Microsoft

MS patients in England to benefit from major roll out of take-at-home pill
12. März 2025, The Guardian

Using "global" variables in MS Access
4. Dezember 2018, experts-exchange.com

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks
9. November 2023, Check Point Software

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt