DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EventStoreDB vs. NuoDB vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften EventStoreDB vs. NuoDB vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEventStoreDB  Xaus Vergleich ausschliessenNuoDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIndustrial-strength, open-source database solution built from the ground up for event sourcing.NuoDB ist eine skalierbare verteilte Datenbank, mit SQL und ACID TransaktionenWeit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellEvent StoreRelational DBMSKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,39
Rang#181  Overall
#1  Event Stores
Punkte1,35
Rang#185  Overall
#88  Relational DBMS
Punkte3,29
Rang#102  Overall
#19  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websitewww.eventstore.comnuodb.comwww.oracle.com/­technetwork/­database/­database-technologies/­berkeleydb/­overview/­index.html
Technische Dokumentationdevelopers.eventstore.comdoc.nuodb.comdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerEvent Store LimitedNuoDB, Inc.Oracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr201220131994
Aktuelle Version21.2, Februar 202118.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Sourcekommerziell infoLimitierte Edition gratisOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemeLinux
Windows
gehostet infoAmazon EC2, Windows Azure, SoftLayer
Linux
OS X
Windows
AIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, SQLnein
Triggersjaja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotendynamische Verteilung der Daten auf die einzelnen Knotenkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoManaged transparently by NuoDBSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infotunable commit protocolACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoMVCC
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoTemporary tableja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleStandard SQL Rollen und Rechtenein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EventStoreDBNuoDBOracle Berkeley DB
DB-Engines Blog Posts

Meet some database management systems you are likely to hear more about in the future
4. August 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

EventStoreDB 20.10 Released with Support for gRPC and Improved ...
7. Januar 2021, InfoQ.com

The Welsh are building a dragon of an NHS app
30. März 2023, ComputerWeekly.com

Event Store Secures Series A Investment India - English
29. September 2020, PR Newswire

ICON Corporate Finance advises Bath-headquartered Event Store ...
12. September 2021, Business Leader

Eventuate Platform Adds Support for Micronaut, Enhanced ...
5. August 2020, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

Dassault Systèmes Announces the Acquisition of NuoDB, a Cloud ...
25. November 2020, businesswire.com

NuoDB 4.0 improves cloud-native database capabilities
31. Juli 2019, TechTarget

Exploring the Architecture of the NuoDB Database, Part 1
12. Juli 2013, InfoQ.com

Big Data Product Watch 1/31/17: No-Cost NuoDB, GPU Analytics ...
31. Januar 2017, ADT Magazine

NuoDB empowers distributed database users to optimize cloud and ...
10. April 2018, Daily Host News

bereitgestellt von Google News

Databases that use Berkeley DB
31. März 2023, forums.oracle.com

Fedora Looking To Transition The RPM Database From Berkeley DB To SQLite
16. März 2020, Phoronix

Oracle Berkeley DB - Market Share, Competitor Insights in Database
17. März 2023, 6Sense

Error installing on Mac - Build does not support Berkeley DB database format
28. November 2022, bitcoin.stackexchange.com

How can I use .dll or .lib Berkeley DB C++?
11. Januar 2023, stackoverflow.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Senior DevOps Engineer
Linnworks, Remote

Performance QA Engineer
Dassault Systèmes, Waltham, MA

Senior Software Engineer - Remote
Dassault Systèmes, Waltham, MA

Principal Software Engineer - SQL Execution - Remote (East Coast)
Dassault Systèmes, Waltham, MA

Senior Software Engineer
Dassault Systèmes, Waltham, MA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt