DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Elasticsearch vs. OrientDB

Vergleich der Systemeigenschaften Elasticsearch vs. OrientDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Elasticsearch und OrientDB oft mit Neo4j, GraphDB und PostgreSQL.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricMulti-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)
Primäres DatenbankmodellSuchmaschine
Vektor DBMS
Document Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte131,38
Rang#8  Overall
#1  Suchmaschinen
#1  Vektor DBMS
Punkte2,72
Rang#92  Overall
#16  Document Stores
#6  Graph DBMS
#14  Key-Value Stores
Websitewww.elastic.co/­elasticsearchorientdb.org
Technische Dokumentationwww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlwww.orientdb.com/­docs/­last/­index.html
EntwicklerElasticOrientDB LTD; CallidusCloud; SAP
Erscheinungsjahr20102010
Aktuelle Version8.6, January 20233.2.29, Maerz 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoElastic LicenseOpen Source infoApache Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)
Datenschemaschemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.schemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageSQL-like query language, no joins
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP/JSON API
Tinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJava, Javascript
Triggersja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresHooks
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenES-Hadoop Connectornein infocould be achieved with distributed queries
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, all
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoBeziehungen in Graphen
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenMemcached and Redis integration
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf Satzebene

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ElasticsearchOrientDB
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon OpenSearch Service announces Standard and Extended Support dates for Elasticsearch and OpenSearch versions
7. November 2024, AWS Blog

Elasticsearch will be open source again as CTO declares changed landscape
2. September 2024, DevClass

Report: OpenSearch Bests ElasticSearch at Vector Modeling
18. März 2025, The New Stack

Elastic Introduces Better Binary Quantization Technique in Elasticsearch
11. November 2024, Business Wire

The Elasticsearch cloud now subject to open-source licence
3. September 2024, TechHQ

bereitgestellt von Google News

(PDF) A Benchmark for Performance Evaluation of a Multi-Model Database vs. Polyglot Persistence
12. Dezember 2024, ResearchGate

A Look at OrientDB: The Graph-Document NoSQL
19. August 2013, SitePoint

Nordstrom, Inc. Selects CallidusCloud for OrientDB Enterprise Edition
3. April 2018, GlobeNewswire

OrientDB: A Flexible and Scalable Multi-Model NoSQL DBMS
21. Januar 2022, Open Source For You

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2025
29. März 2021, Solutions Review

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt