DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > EDB Postgres vs. SAP HANA vs. Sphinx

Vergleich der Systemeigenschaften EDB Postgres vs. SAP HANA vs. Sphinx

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEDB Postgres  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungThe EDB Postgres Platform is an enterprise-class data management platform based on the open source database PostgreSQL with flexible deployment options and Oracle compatibility features, complemented by tool kits for management, integration, and migration.In-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceOpen Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen Datenbanken
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,66
Rang#135  Overall
#61  Relational DBMS
Punkte36,06
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte5,86
Rang#56  Overall
#5  Suchmaschinen
Websitewww.enterprisedb.comwww.sap.com/­products/­hana.htmlsphinxsearch.com
Technische Dokumentationwww.enterprisedb.com/­docshelp.sap.com/­hanasphinxsearch.com/­docs
EntwicklerEnterpriseDBSAPSphinx Technologies Inc.
Erscheinungsjahr200520102001
Aktuelle Version14, Dezember 20212.0 SPS07 (April 4, 2023), April 20233.5.1, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoBSD for PostgreSQL-componentskommerziellOpen Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlich
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Appliance oder cloud-serviceFreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein
Sekundärindizesjajaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldern
SQL infoSupport of SQLja infoStandard mit zahlreichen ErweiterungenjaSQL-like query language (SphinxQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Python
Tcl
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)SQLScript, Rnein
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoby hash, list or rangejaSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardjanein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EDB PostgresSAP HANASphinx
DB-Engines Blog Posts

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

EDB Earns Top Industry Honors with EDB Postgres AI, Appoints Nancy Hensley as Chief Product Officer
22. Januar 2025, GlobeNewswire

5 new features in EDB Postgres AI
20. Januar 2025, InfoWorld

EDB’s Next Move: From a Postgres Database Company to a Postgres Data & AI Platform Company
20. Juni 2024, TechCrunch

Enterprise DB begins rolling AI features into PostgreSQL
23. Mai 2024, SiliconANGLE News

EDB Brings Cloud Agility and Observability to Hybrid Environments with Sovereign Control
10. Dezember 2024, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

A buyer's guide to S/4HANA Cloud Private Edition
10. Januar 2025, TechTarget

SAPwned: SAP AI vulnerabilities expose customers’ cloud environments and private AI artifacts
17. Juli 2024, Wiz

Customers enhance SAP availability with SUSE solutions on AWS | Amazon Web Services
9. Oktober 2024, AWS Blog

SAP S/4HANA: To wait or not to wait, that is the question
27. Juni 2024, ERP Today

bereitgestellt von Google News

Manticore is on search for new investment and partners
9. Dezember 2024, Blocks and Files

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation — What Did I Gain and Lose?
2. Februar 2024, Towards Data Science

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

Voice Recognition Tools Review. Alexa, PocketSphinx, Google API or Project Oxford?
1. März 2024, Netguru

10 Years of Building the Security Intelligence Graph: A Tech Retrospective
28. April 2020, Recorded Future

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt