DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > EDB Postgres vs. Hypertable vs. SAP HANA

Vergleich der Systemeigenschaften EDB Postgres vs. Hypertable vs. SAP HANA

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEDB Postgres  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungThe EDB Postgres Platform is an enterprise-class data management platform based on the open source database PostgreSQL with flexible deployment options and Oracle compatibility features, complemented by tool kits for management, integration, and migration.Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-service
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSWide Column StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,66
Rang#135  Overall
#61  Relational DBMS
Punkte36,06
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Websitewww.enterprisedb.comwww.sap.com/­products/­hana.html
Technische Dokumentationwww.enterprisedb.com/­docshelp.sap.com/­hana
EntwicklerEnterpriseDBHypertable Inc.SAP
Erscheinungsjahr200520092010
Aktuelle Version14, Dezember 20210.9.8.11, Maerz 20162.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoBSD for PostgreSQL-componentsOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbar
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Linux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Appliance oder cloud-service
Datenschemajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein
Sekundärindizesjaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenja
SQL infoSupport of SQLja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungenneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
C++ API
Thrift
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Python
Tcl
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)neinSQLScript, R
Triggersjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoby hash, list or rangeShardingja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationwählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebeneja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EDB PostgresHypertableSAP HANA
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

EDB Brings Cloud Agility and Observability to Hybrid Environments with Sovereign Control
10. Dezember 2024, GlobeNewswire

EDB unveils EDB Postgres AI
23. Mai 2024, InfoWorld

EDB’s Next Move: From a Postgres Database Company to a Postgres Data & AI Platform Company
20. Juni 2024, TechCrunch

Enterprise DB begins rolling AI features into PostgreSQL
23. Mai 2024, SiliconANGLE News

Nutanix partners with EDB to fit database service for AI
21. Mai 2024, Blocks and Files

bereitgestellt von Google News

5 Free NoSQL Database Certification Courses in 2024
31. Januar 2024, AIM

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

TimescaleDB, an open source database for storing time series data
10. April 2021, Linux Adictos

bereitgestellt von Google News

Indeavor Now Available on SAP® Store
16. Januar 2025, Business Wire

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

A buyer's guide to S/4HANA Cloud Private Edition
10. Januar 2025, TechTarget

SAPwned: SAP AI vulnerabilities expose customers’ cloud environments and private AI artifacts
17. Juli 2024, Wiz

Customers enhance SAP availability with SUSE solutions on AWS | Amazon Web Services
9. Oktober 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt