DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > DuckDB vs. InfluxDB vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften DuckDB vs. InfluxDB vs. VoltDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDuckDB  Xaus Vergleich ausschliessenInfluxDB  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, in-process, column-oriented SQL OLAP RDBMSDBMS for storing time series, events and metricsVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infowith GEO package
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte6,71
Rang#51  Overall
#31  Relational DBMS
Punkte21,50
Rang#28  Overall
#1  Time Series DBMS
Punkte1,23
Rang#161  Overall
#72  Relational DBMS
Websiteduckdb.orgwww.influxdata.com/­products/­influxdb-overviewwww.voltdb.com
Technische Dokumentationduckdb.org/­docsdocs.influxdata.com/­influxdbdocs.voltdb.com
EntwicklerVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr201820132010
Aktuelle Version1.0.0, Juni 20242.7.6, April 202411.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoMIT-License; commercial enterprise version availableOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++GoJava, C++
Server BetriebssystemeserverlosLinux
OS X infothrough Homebrew
Linux
OS X infofor development
Datenschemajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaNumeric data and Stringsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query languageja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteArrow Database Connectivity (ADBC)
CLI Client
JDBC
ODBC
HTTP API
JSON over UDP
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C# info3rd party driver
C++
Crystal info3rd party driver
Go info3rd party driver
Java
Lisp info3rd party driver
Python
R
Ruby info3rd party driver
Rust
Swift
Zig info3rd party driver
.Net
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
Lisp
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Rust
Scala
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinJava
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infoin enterprise version onlySharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infoin enterprise version onlyMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infoDepending on used storage engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinEinfache Rechteverwaltung mit BenutzeraccountsBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
DuckDBInfluxDBVoltDB
Neuigkeiten

Using Azure Blob Storage for InfluxDB 3 Core and Enterprise
20. März 2025

Telegraf 1.34 Release Notes
12. März 2025

Alerting with InfluxDB 3 Core and Enterprise
11. März 2025

An Introduction to Database Security
6. März 2025

Building Your First Python Plugin for the InfluxDB 3 Processing Engine
4. März 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DuckDBInfluxDBVoltDB
DB-Engines Blog Posts

Why Build a Time Series Data Platform?
20. Juli 2017, Paul Dix (guest author)

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Streamlining access to tabular datasets stored in Amazon S3 Tables with DuckDB | Amazon Web Services
18. März 2025, AWS Blog

DuckDB project releases Local web UI, but not as open source
19. März 2025, DevClass

DeepSeek AI Releases Smallpond: A Lightweight Data Processing Framework Built on DuckDB and 3FS
2. März 2025, MarkTechPost

DuckDB + Webassembly = WhatTheDuck
2. Januar 2025, iProgrammer

MotherDuck Announces Beta Release of pg_duckdb; Brings DuckDB's Analytics Power to PostgreSQL Users
24. Oktober 2024, PR Newswire

bereitgestellt von Google News

Simplify Industrial IoT: Use InfluxDB edge replication for centralized time series analytics with Amazon Timestream
3. September 2024, AWS Blog

InfluxData avoids ’AI magic beans’ in InfluxDB time series database update for enterprises
4. September 2024, VentureBeat

InfluxData expands Amazon Timestream with Read Replicas for InfluxDB
19. Februar 2025, SDxCentral

InfluxData Appoints Pat Walsh as Chief Marketing Officer
7. Januar 2025, Business Wire

InfluxDB 3 Core Released In Public Alpha
3. Februar 2025, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Announces Key New Hires
26. Oktober 2021, citybiz

MemSQL, VoltDB Vie For In-Memory Big Data Role
12. Februar 2015, InformationWeek

Openet Selects VoltDB for In-Memory Database Technology
3. April 2014, The Fast Mode

Big Data, Fast Data: The Need for In-Memory Database Technology
3. Mai 2018, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt