DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Drizzle vs. IBM Db2 vs. MaxDB

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. IBM Db2 vs. MaxDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Weit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutions
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte126,57
Rang#9  Overall
#6  Relational DBMS
Punkte1,95
Rang#117  Overall
#55  Relational DBMS
Websitewww.ibm.com/­products/­db2maxdb.sap.com
Technische Dokumentationwww.ibm.com/­docs/­en/­db2maxdb.sap.com/­documentation
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerIBMSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997
Erscheinungsjahr20081983 infoVersion für Großrechner1984
Aktuelle Version7.2.4, September 201212.1, Oktober 20167.9.10.12, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLkommerziell infokostenlose Version verfügbarkommerziell infoLimitierte Community Edition gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C und C++C++
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungenjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
ADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
C
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaja
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.jaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infonur in Windows/Unix/Linux Versionkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2MaxDB infoformerly named Adabas-D
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Db2 is a story worth telling, even if IBM won't
4. Juli 2024, The Register

IBM Db2 Modernizes With New AI-Powered Database Assistant
13. November 2024, Forbes

Db2 12.1 is here: Unveiling the next-generation AI-powered enterprise database
18. November 2024, IBM

Db2 redux: Wrinkly old database gets 200 shiny new features -- and AI
25. November 2024, The Stack

PHP Database Programming with DB2
7. November 2024, SitePoint

bereitgestellt von Google News

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE
30. Dezember 2020, AWS Blog

How Doehler and Goodyear Laid the Foundation for Their Intelligent Enterprise by Moving to SAP S/4HANA
19. Februar 2020, SAP News

Google Cloud adds backup vaults and centralized management
10. September 2024, Blocks and Files

SAP revamps its main Business Suite to run on in-memory HANA
4. Februar 2015, SiliconANGLE News

Alibaba Cloud partners with SAP to provide a versatile, one-stop cloud computing environment
8. März 2025, packtpub.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt