DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. HBase

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. HBase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Drizzle und HBase oft mit MongoDB, MySQL und Hive.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenHBase  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Wide-Column Store basierend auf Apache Hadoop und auf Konzepten von BigTable
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSWide Column Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte37,62
Rang#26  Overall
#2  Wide Column Stores
Websitehbase.apache.org
Technische Dokumentationhbase.apache.org
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Powerset
Erscheinungsjahr20082008
Aktuelle Version7.2.4, September 20122.3.4, Jaenner 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLOpen Source infoApache Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++Java
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Linux
Unix
Windows infomit Cygwin
Datenschemajaschema-free, schema definition possible
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptions to bring your own types, AVRO
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjanein
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungennein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJava API
RESTful HTTP API
Thrift
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoCoprocessors in Java
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.ja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDSingle row ACID (across millions of columns)
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPAccess Control Lists (ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABAC

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleHBase
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What Is HBase? (Definition, Uses, Benefits, Features)
22. Dezember 2022, Built In

Design-build-ship: Nike goes from code to sneakers to shelves
24. März 2023, The Stack

Reinventing Sprout Social’s approach to big data
15. November 2022, Sprout Social

Best Data Governance Software and Tools | eWEEK
20. März 2023, eWeek

HBase Tutorial
24. Februar 2023, Simplilearn

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Sr. Sales Engineer, Named Accounts
Splunk, Tysons Corner, VA

Sr. Sales Engineer, Named Accounts
Splunk, Washington, DC

Senior Software Engineer I
HubSpot, Cambridge, MA

Sr. Software Engineer II, Data Infrastructure
HubSpot, Cambridge, MA

UI Engineer - Assistant Vice President
Deutsche Bank, Cary, NC

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt