DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Drizzle vs. FatDB vs. GeoSpock vs. OrientDB vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. FatDB vs. GeoSpock vs. OrientDB vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGeoSpock  Xaus Vergleich ausschliessenOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.GeoSpock seems to be discontinued. Therefore it will be excluded from the DB-Engines ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Spatial and temporal data processing engine for extreme data scaleMulti-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)OpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,71
Rang#91  Overall
#16  Document Stores
#6  Graph DBMS
#14  Key-Value Stores
Websitegeospock.comorientdb.orgyaacomo.com
Technische Dokumentationwww.orientdb.com/­docs/­last/­index.html
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerFatCloudGeoSpockOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr2008201220102009
Aktuelle Version7.2.4, September 20122.0, September 20193.2.29, Maerz 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLkommerziellkommerziellOpen Source infoApache Version 2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C#Java, JavascriptJava
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
WindowsgehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)Android
Linux
Windows
Datenschemajaschemafreijaschemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajatemporal, categoricaljaja
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungennein infoÃœber Integration mit SQL ServerANSI SQL for query only (using Presto)SQL-like query language, no joinsja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBCTinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
C#.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber ApplikationenneinJava, Javascript
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.ja infoÃœber ApplikationenneinHooksja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingAutomatic shardingShardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein infocould be achieved with distributed queriesnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja infoBeziehungen in Graphenja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights for users can be defined per tableZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf SatzebeneBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleFatDBGeoSpockOrientDBYaacomo
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How GeoSpock is supercharging geospatial analytics
23. Februar 2021, Computer Weekly

GeoSpock and X-Locations Collaborate to Deliver Next Generation Location Data Analysis in Japan
25. März 2019, Business Wire

GeoSpock launches Spatial Big Data Platform 2.0
4. September 2019, vanillaplus.com

CEO Richard Baker explores GeoSpock’s role in posting indexed data onto digital ledger
20. Oktober 2020, CoinGeek

Smart Cities, Autonomous Vehicles, Artificial General Intelligence Robotics: Q&A with Steve Marsh, GeoSpock
16. Mai 2018, ExchangeWire.com

bereitgestellt von Google News

(PDF) A Benchmark for Performance Evaluation of a Multi-Model Database vs. Polyglot Persistence
12. Dezember 2024, ResearchGate

Nordstrom, Inc. Selects CallidusCloud for OrientDB Enterprise Edition
3. April 2018, GlobeNewswire

15+ Best Database Software and Systems: Full Analysis
17. Oktober 2023, Themeisle

Figure 4. OrientDB as multi-model database (courtesy of Orient...
15. März 2018, ResearchGate

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2025
29. März 2021, solutionsreview.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt