DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Derby vs. searchxml

Vergleich der Systemeigenschaften Derby vs. searchxml

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Derby und searchxml oft mit Microsoft SQL Server, DuckDB und SAP SQL Anywhere.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessensearchxml  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.DBMS for structured and unstructured content wrapped with an application server
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSNative XML DBMS
Suchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte6,84
Rang#61  Overall
#35  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#404  Overall
#7  Native XML DBMS
#24  Suchmaschinen
Websitedb.apache.org/­derbywww.searchxml.net/­category/­products
Technische Dokumentationdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlwww.searchxml.net/­support/­handouts
EntwicklerApache Software Foundationinformationpartners gmbh
Erscheinungsjahr19972015
Aktuelle Version10.16.1.1, Mai 20221.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMWindows
Datenschemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCRESTful HTTP API
WebDAV
XQuery
XSLT
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC++ infomost other programming languages supported via APIs
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Proceduresja infoon the application server
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationja infosychronisation to multiple collections
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDMehrere Lese-, ein Schreibprozess
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardDomain, group and role-based access control at the document level and for application services

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Derby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltensearchxml
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

IBM Acquires StepZen to Help Enterprises Get More Business Value ...
8. Februar 2023, IBM Newsroom

Pentesting mit Legion, sqlmap, ZAP, OpenSCAP, Karkinos und ...
5. September 2023, Security-Insider

Six free databases with commercial-quality features
3. Dezember 2012, Network World

Top Tools for ERP Enterprise Resource Planning
26. Januar 2023, Investopedia

Why you should use SQLite
13. Februar 2019, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Case Studies on Successful Search Feed Monetization
29. August 2023, Daily News Gallery

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

DEV OPS ENGINEER
Esperanto.ai, Mountain View, CA

ArchivesSpace Technical Lead
LYRASIS, Georgia

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt