DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Derby vs. Tibero vs. TinkerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften Derby vs. Tibero vs. TinkerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenTibero  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.A secure RDBMS, designed for easy portability from OracleA lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 API
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSGraph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte6,07
Rang#71  Overall
#39  Relational DBMS
Punkte2,12
Rang#136  Overall
#68  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#302  Overall
#26  Graph DBMS
Websitedb.apache.org/­derbywww.tmaxsoft.com/­products/­tiberotinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlin
Technische Dokumentationdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmltechnet.tmaxsoft.com/­upload/­download/­online/­tibero/­pver-20150504-000002/­index.html
EntwicklerApache Software FoundationTmaxSoft
Erscheinungsjahr199720032009
Aktuelle Version10.16.1.1, Mai 20226, April 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC and AssemblerJava
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajanein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Tibero CLI
TinkerPop 3
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC
C#
C++
Cobol
Java
Objective-C
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
Groovy
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored ProceduresPersistent Stored Procedure (PSM)nein
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung infoby range, hash, list or compositekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajanein
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaoptional
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein infoplanned for next versionja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard (SQL 92, SQL 99)nein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Derby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenTiberoTinkerGraph
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Derby - Market Share, Competitor Insights in Relational Databases
22. März 2023, 6sense.com

Apache Derby | IntelliJ IDEA Documentation
5. Dezember 2022, jetbrains.com

Java DB drivers are not referencing correct Derby classes · Issue #5676 · apache/netbeans
18. März 2023, github.com

When should I use Derby vs an external database, and can I store my binaries in the database?
26. Februar 2023, JFrog

Apache Derby vs PostgreSQL | What are the differences?
8. Februar 2023, stackshare.io

bereitgestellt von Google News

Tmax deploys advanced database management system at UITM's ...
30. Dezember 2022, The Malaysian Reserve

Open-source DBMS becoming battleground of public cloud
17. Mai 2022, Etnews

TmaxData to supply database management software to Hyundai, Kia
12. Juni 2019, koreatimes

CTOS strengthens its database management system with TmaxSoft
20. Dezember 2016, Digital News Asia

Hyundai and Kia Say Good-bye to Oracle and Choose Tmax as ...
13. Juni 2019, BusinessKorea

bereitgestellt von Google News

Gremlin, a Language for Working with Graphs
15. Januar 2010, InfoQ.com

Graph Databases, NOSQL and Neo4j
12. Mai 2010, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

DEV OPS ENGINEER
Esperanto.ai, Mountain View, CA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt