DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Databricks vs. MySQL vs. NSDb

Vergleich der Systemeigenschaften Databricks vs. MySQL vs. NSDb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDatabricks  Xaus Vergleich ausschliessenMySQL  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungThe Databricks Lakehouse Platform combines elements of data lakes and data warehouses to provide a unified view onto structured and unstructured data. It is based on Apache Spark.Weit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMSScalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of Kubernetes
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMS infoKey/Value Zugriff über memcached APITime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte96,01
Rang#13  Overall
#2  Document Stores
#9  Relational DBMS
Punkte988,13
Rang#2  Overall
#2  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#394  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitewww.databricks.comwww.mysql.comnsdb.io
Technische Dokumentationdocs.databricks.comdev.mysql.com/­docnsdb.io/­Architecture
EntwicklerDatabricksOracle infoseit 2010, ursprünglich MySQL AB, danach Sun
Erscheinungsjahr201319952017
Aktuelle Version9.0.0, Juli 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL Version 2. Kommerzielle Lizenzen mit erweiterter Funktionalität sind verfügbar.Open Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++Java, Scala
Server BetriebssystemegehostetFreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
macOS
DatenschemaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejayes: int, bigint, decimal, string
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajanein
Sekundärindizesjajaall fields are automatically indexed
SQL infoSupport of SQLwith Databricks SQLja infomit proprietären ErweiterungenSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
gRPC
HTTP REST
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenPython
R
Scala
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
Java
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenja infoproprietäre Syntaxnein
Triggersja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung, Sharding mit MySQL Cluster oder MySQL FabricSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infonicht für MyISAM Storage Enginenein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infonicht für MyISAM Storage Enginenein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engineja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjajaUsing Apache Lucene
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DatabricksMySQLNSDb
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

MySQL Explained: Your Guide to Mastering This Powerful Database
29. August 2024, Oracle

Uber plans to refactor Cassandra, MySQL, Redis workloads for Arm
14. März 2025, The Stack

MariaDB reboots DBaaS plans with open source at the core
12. März 2025, The Register

Perform minor/major version upgrades for Amazon Aurora MySQL Global Database with minimum downtime
25. Februar 2025, AWS Blog

How To Set, Change, and Recover Your MySQL Root Password
3. Januar 2025, TechRepublic

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt