DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > CrateDB vs. Kuzu vs. PostgreSQL

Vergleich der Systemeigenschaften CrateDB vs. Kuzu vs. PostgreSQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCrateDB  Xaus Vergleich ausschliessenKuzu  Xaus Vergleich ausschliessenPostgreSQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungVerteilter Data Store basierend auf LuceneAn embeddable property Graph DBMS built for query speed and scalabilityWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMS infoEntwickelt als objektorientiertes DBMS, im Laufe der Zeit um 'Standards' wie SQL erweitert
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Spatial DBMS
Suchmaschine
Time Series DBMS
Vektor DBMS
Graph DBMSRelational DBMS infomit objektorientierten Erweiterungen, z.B.: benutzerdefinierte Datentypen/Funktionen und Vererbung. Key/Value handling mit hstore Modul.
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS infowith Apache Age
Spatial DBMS
Vektor DBMS infowith pgvector extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,66
Rang#223  Overall
#37  Document Stores
#5  Spatial DBMS
#17  Suchmaschinen
#19  Time Series DBMS
#16  Vektor DBMS
Punkte0,07
Rang#350  Overall
#37  Graph DBMS
Punkte663,42
Rang#4  Overall
#4  Relational DBMS
Websitecratedb.comkuzudb.comwww.postgresql.org
Technische Dokumentationcratedb.com/­docsdocs.kuzudb.comwww.postgresql.org/­docs
EntwicklerCratePostgreSQL Global Development Group infowww.postgresql.org/­developer
Erscheinungsjahr201320221989 info1989: Postgres, 1996: PostgreSQL
Aktuelle Version5.8.1, August 20240.4.2, May 202416.4, August 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen SourceOpen Source infoMIT licenseOpen Source infoBSD
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
PostgreSQL Flex @ STACKIT offers managed PostgreSQL Instances with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed and several extensions available, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheJavaC++C
Server BetriebssystemeAll Operating Systems, including Kubernetes with CrateDB Kubernetes Operator supportserverlosFreeBSD
HP-UX
Linux
NetBSD
OpenBSD
OS X
Solaris
Unix
Windows
DatenschemaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)jaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLyes, but no triggers and constraints, and PostgreSQL compatibilityneinja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungen
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
PostgreSQL wire protocol
Prometheus Remote Read/Write
RESTful HTTP API
CLI Client
Cypher Query Language
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte Programmiersprachen.NET
Erlang
Go infocommunity maintained client
Java
JavaScript (Node.js) infocommunity maintained client
Perl infocommunity maintained client
PHP
Python
R
Ruby infocommunity maintained client
Scala infocommunity maintained client
C
C#
C++
Java
JavaScript
Python
Rust
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenneinbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)
Triggersneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinepartitioning by range, list and (since PostgreSQL 11) by hash
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenConfigurable replication on table/partition-levelkeineSource-Replica Replikation infoandere Varianten durch Verwendung von 3rd party - tools
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Read-after-write consistency on record level
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infounique row identifiers can be used for implementing an optimistic concurrency control strategyACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleRechteverwaltung mit BenutzeraccountsneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
Drittanbieter
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CrateDBKuzuPostgreSQL
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ABB Revolutionizes Smart Charging with OPTIMAX® Cloud, Powered by CrateDB
21. Januar 2025, PR Newswire

Power projects: ABB, Sonocharge Energy, Solar Proponent, Ameresco
23. Januar 2025, Greentech Lead

Real-Time Analytics Database Company CrateDB Names Lars Färnström as New CEO
1. März 2023, Business Wire

Crate.io raises $10M to grow its database platform
15. Juni 2021, VentureBeat

Crate.io unveils database for real-time machine data analysis
15. Dezember 2016, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

Use pgactive for rolling major version upgrades in Amazon RDS for PostgreSQL
17. März 2025, AWS Blog

7 Reasons PostgreSQL is a Great Choice for AI Projects
19. März 2025, RTInsights

Empowering AI Innovation With Data
19. März 2025, WIRED

Critical PostgreSQL bug tied to zero-day attack on US Treasury
14. Februar 2025, The Register

PostgreSQL Vulnerability Exploited Alongside BeyondTrust Zero-Day in Targeted Attacks
14. Februar 2025, The Hacker News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt