DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > CouchDB vs. MaxDB

Vergleich der Systemeigenschaften CouchDB vs. MaxDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen CouchDB und MaxDB oft mit MySQL, Oracle und MariaDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutions
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte14,46
Rang#42  Overall
#7  Document Stores
Punkte3,37
Rang#102  Overall
#49  Relational DBMS
Websitecouchdb.apache.orgmaxdb.sap.com
Technische Dokumentationdocs.couchdb.org/­en/­stablemaxdb.sap.com/­documentation
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997
Erscheinungsjahr20051984
Aktuelle Version3.3.1, Jaenner 20237.9.10 (January 2020), 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziell infoLimitierte Community Edition gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangC++
Server BetriebssystemeAndroid
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptja
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoimproved architecture with release 2.0keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoStrategie: optimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"MaxDB infoformerly named Adabas-D
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

How to deploy CouchDB as a cluster with Docker
30. Juni 2022, TechRepublic

What is CouchDB and Why Should I Care?
4. Juli 2012, InfoQ.com

Syncing Hyperledger Fabric StateDB (CouchDB) to Elasticsearch ...
4. November 2021, Wire19

bereitgestellt von Google News

SIOS looks to boost SAP HANA automated replication
29. März 2023, TechTarget

Dear SAP, Why Don't You Make Hana A Success?
28. Juli 2021, e3zine.com

5 Top Data Recovery Trends
25. September 2022, Enterprise Storage Forum

Remotely Exploitable Vulnerabilities in SAP Compression Algorithms
13. Mai 2015, Threatpost

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Sr. Command Center Analyst
Ancestry, Remote

Senior Erlang (2600Hz Kazoo) Developer
Mobilunity, United States

Site Reliability Engineer
Braid Health, Remote

Junior Software Engineer
M3 USA, Remote

Front-End Developer (Angular)
ProIT Inc., Charlotte, NC

Technology Associate Consultant
SAP, Pittsburgh, PA

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva Agriscience, Des Moines, IA

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva, Wilmington, DE

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva, Des Moines, IA

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva, Indianapolis, IN

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt