DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > ClickHouse vs. GeoMesa vs. KairosDB

Vergleich der Systemeigenschaften ClickHouse vs. GeoMesa vs. KairosDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameClickHouse  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungColumn-oriented Relational DBMS powering YandexGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSpatial DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte14,24
Rang#43  Overall
#27  Relational DBMS
Punkte1,00
Rang#219  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,95
Rang#223  Overall
#17  Time Series DBMS
Websiteclickhouse.techwww.geomesa.orggithub.com/­kairosdb/­kairosdb
Technische Dokumentationclickhouse.tech/­docswww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlkairosdb.github.io
EntwicklerClickhouse Inc.CCRi und Andere
Erscheinungsjahr201620142013
Aktuelle Versionv23.1.3.5-stable, Februar 20234.0.0, Maerz 20231.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++ScalaJava
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesyes, when using the MergeTree enginejanein
SQL infoSupport of SQLClose to ANSI SQLneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP REST
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Unterstützte ProgrammiersprachenC# info3rd party library
C++
Elixir info3rd party library
Go info3rd party library
Java info3rd party library
JavaScript (Node.js) info3rd party library
Kotlin info3rd party library
Nim info3rd party library
Perl info3rd party library
PHP info3rd party library
Python info3rd party library
R info3rd party library
Ruby info3rd party library
Scala info3rd party library
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinnein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistencyabhängig von Storage layerEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaabhängig von Storage layernein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ClickHouseGeoMesaKairosDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ClickHouse, Inc. and Alibaba Cloud Announce a New Partnership
24. März 2023, businesswire.com

Real-time Analytic Databases — Thing or Not a Thing?
17. März 2023, The New Stack

Taking Another Stab At Massively Parallel Data Analytics
20. März 2023, The Next Platform

The Future of Data is Real-Time
6. März 2023, Data Science Central

ClickHouse launches ClickHouse Cloud, extends its Series B
6. Dezember 2022, TechCrunch

bereitgestellt von Google News

15 Best Free Database Software for Data Management in 2022
16. Mai 2022, G2

Expo: Real Time A/B Testing and Monitoring with Spark Streaming ...
24. Mai 2019, InfoQ.com

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

Using Redis as a Time Series Database: Why and How
2. Januar 2016, InfoQ.com

Terabyte terror: It takes special databases to lasso the Internet of Things
28. Juni 2016, Ars Technica

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Principal, Python & Database Developer
BNY Mellon, Boston, MA

Python Software Engineer
Applied Materials, Santa Clara, CA

Senior Data Engineer
Synack, New York, NY

Staff Backend Engineer
Fiddler AI, Palo Alto, CA

Support Engineer - Canada or United States (Remote)
ClickHouse, Denver, CO

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt