DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Citus vs. STSdb vs. Transwarp KunDB

Vergleich der Systemeigenschaften Citus vs. STSdb vs. Transwarp KunDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCitus  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenTranswarp KunDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable hybrid operational and analytics RDBMS for big data use cases based on PostgreSQLKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieOLTP DBMS based on a distributed architecture and highly compatible with MySQL and Oracle
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,81
Rang#117  Overall
#58  Relational DBMS
Punkte0,35
Rang#317  Overall
#45  Key-Value Stores
Punkte0,14
Rang#363  Overall
#152  Relational DBMS
Websitewww.citusdata.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4www.transwarp.cn/­en/­product/­kundb
Technische Dokumentationdocs.citusdata.com
EntwicklerSTS Soft SCTranswarp
Erscheinungsjahr20102011
Aktuelle Version8.1, Dezember 20184.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL, commercial license also availableOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC#
Server BetriebssystemeLinuxWindows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML type available, but no XML query functionality
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLja infostandard, with numerous extensionsneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen inforealized in proprietary language PL/pgSQL or with common languages like Perl, Python, Tcl etc.neinja
Triggersjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinehorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikation infoother methods possible by using 3rd party extensionskeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CitusSTSdbTranswarp KunDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Distributed PostgreSQL Benchmarks: Azure Cosmos DB, CockroachDB, and YugabyteDB
8. Juli 2023, InfoQ.com

Microsoft acquires another open-source company, Citus Data
24. Januar 2019, CNBC

Microsoft acquires Citus Data, creators of a cloud-friendly version of the PostgreSQL database
24. Januar 2019, GeekWire

Microsoft acquires open source PostgreSQL startup Citus Data
24. Januar 2019, Business Insider

Citus Data Announces Citus Cloud Database Support for HIPAA and SOC 2 Type 2 Compliance
13. November 2018, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Senior Software Engineer
Microsoft, Redmond, WA

Database Administrator/Developer - Hybrid
Telos Corporation, Ashburn, VA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt