DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Brytlyt vs. Tarantool

Vergleich der Systemeigenschaften Brytlyt vs. Tarantool

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Brytlyt und Tarantool oft mit ClickHouse, MySQL und Microsoft SQL Server.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenTarantool  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLIn-memory computing platform with a flexible data schema for efficiently building high-performance applications
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Relational DBMS
Spatial DBMS infowith Tarantool/GIS extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,43
Rang#288  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte1,81
Rang#152  Overall
#27  Key-Value Stores
Websitewww.brytlyt.comwww.tarantool.io
Technische Dokumentationwww.tarantool.io/­en/­doc
EntwicklerBrytlytVK
Erscheinungsjahr20162008
Aktuelle Version0.9, October 20162.10.0, Mai 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++ and CUDAC und C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
BSD
Linux
macOS
Datenschemajaschema-free, schema definition possible
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejastring, double, decimal, uuid, integer, blob, boolean
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaFull-featured ANSI SQL support
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Open binary protocol
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
C
C#
C++
Erlang
Go
Java
JavaScript
Lua
Perl
PHP
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLLua, C and SQL stored procedures
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenHash sharding based on virtual buckets
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjayes, with SQL
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID, read commited
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjayes, regular snapshots on disk, write ahead logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenyes, full featured in-memory storage engine with persistence
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users and roles

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BrytlytTarantool
DB-Engines Blog Posts

Data processing speed and reliability: in-memory synchronous replication
9. November 2021,  Vladimir Perepelytsya, Tarantool (sponsor) 

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

GPU Database Market to Witness Massive Growth by Kinetica ...
22. März 2023, Digital Journal

Brytlyt becomes NVIDIA Inception Premier Partner
31. Januar 2023, PR Newswire

Brytlyt's Serverless Analytics Saves Businesses 90% of GPU Cost
1. Dezember 2022, Datanami

GPU-accelerated data analytics startup Brytlyt raises $5M
22. Dezember 2021, SiliconANGLE News

Crown Place VCT PLC : Half-yearly Financial Report | MarketScreener
29. März 2023, Marketscreener.com

bereitgestellt von Google News

Tarantool: A Lua-based database engine
13. April 2016, opensource.com

Mail.Ru, Mellanox, IBS partner on industrial IoT data
21. Februar 2017, Telecompaper EN

Integrating API Security and WAF into K8s Kong API Gateway
8. September 2022, Security Boulevard

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Senior Ruby Developer
Wallarm, Remote

Lead Engineering Manager
Wallarm, Remote

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt