DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Brytlyt vs. Sphinx vs. TigerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften Brytlyt vs. Sphinx vs. TigerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLOpen Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen DatenbankenA complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-time
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSuchmaschineGraph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,25
Rang#297  Overall
#134  Relational DBMS
Punkte5,72
Rang#56  Overall
#5  Suchmaschinen
Punkte1,42
Rang#149  Overall
#14  Graph DBMS
Websitebrytlyt.iosphinxsearch.comwww.tigergraph.com
Technische Dokumentationdocs.brytlyt.iosphinxsearch.com/­docsdocs.tigergraph.com
EntwicklerBrytlytSphinx Technologies Inc.
Erscheinungsjahr201620012017
Aktuelle Version5.0, August 20233.5.1, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlichkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++ and CUDAC++C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
FreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Linux
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein
Sekundärindizesjaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldern
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query language (SphinxQL)SQL-like query language (GSQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Proprietäres ProtokollGSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLneinja
Triggersjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.ja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BrytlytSphinxTigerGraph
DB-Engines Blog Posts

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Opensignal Announces Acquisition of Brytlyt GPU-based Data Analytics & Visualization Technology
5. Juni 2024, PRWeb

London’s Brytlyt raises €4.4 million for its data analytics and visualisation technology
22. Dezember 2021, EU-Startups

Bringing GPUs To Bear On Bog Standard Relational Databases
26. Februar 2018, The Next Platform

Brytlyt raises £3.8m for ‘1,000x faster analytics’
22. Dezember 2021, businesscloud.co.uk

GPU Database Market Overview and Growth Rate Analysis 2018-2023
15. Januar 2019, openPR.com

bereitgestellt von Google News

Manticore is on search for new investment and partners
9. Dezember 2024, Blocks and Files

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation – What Did I Gain and Lose
2. Februar 2024, Towards Data Science

Brainiacs Episode 13: Sphinx Formations, Fake News, and “The Mom Penalty”
23. Februar 2024, NYU

Create a Full Autocomplete Search Application with Elasticsearch, Kibana, NestJS and React
14. September 2022, HackerNoon

Voice Recognition Tools Review. Alexa, PocketSphinx, Google API or Project Oxford?
1. März 2024, Netguru

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils Next Generation Hybrid Search to its
4. März 2025, GlobeNewswire

TigerGraph revs up its graph database offering with faster setup times and new preconfigurations
21. Januar 2025, SiliconANGLE

A growl from the graph, TigerGraph prowls Savanna for smarter AI
22. Januar 2025, techzine.eu

TigerGraph offers enhanced hybrid search with its graph database to power AI at scale
5. März 2025, KMWorld

TigerGraph launches Savanna to aid AI development
21. Januar 2025, TechTarget

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt