DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Brytlyt vs. EsgynDB vs. Microsoft Access

Vergleich der Systemeigenschaften Brytlyt vs. EsgynDB vs. Microsoft Access

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,50
Rang#300  Overall
#133  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#379  Overall
#158  Relational DBMS
Punkte134,45
Rang#9  Overall
#6  Relational DBMS
Websitewww.brytlyt.comwww.esgyn.cnwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­access
Technische Dokumentationdeveloper.microsoft.com/­en-us/­access
EntwicklerBrytlytEsgynMicrosoft
Erscheinungsjahr201620151992
Aktuelle Version0.9, October 20161902 (16.0.11328.20222), Maerz 2019
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office Lizenzen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++ and CUDAC++, JavaC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
LinuxWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjajaja infoaber nicht SQL Standard konform
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
ADO.NET
JDBC
ODBC
ADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetC
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLJava Stored Proceduresja infoab Access 2010 mit ACE-Engine
Triggersjaneinja infoab Access 2010 mit ACE-Engine
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationMulti-source replication between multi datacenterskeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID infoaber keine Files für Transaktions-Logging
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoaber keine Files für Transaktions-Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BrytlytEsgynDBMicrosoft Access
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

GPU Database Market 2023 Growth Drivers and Future Outlook ...
9. Juni 2023, KaleidoScot

Brytlyt becomes NVIDIA Inception Premier Partner
31. Januar 2023, PR Newswire

GPU Database Market Players: Merges and Acquisition Strategies ...
28. Mai 2023, Digital Journal

Brytlyt partners with Gulf Software Distribution to deliver supercharged analytics
22. November 2022, ZAWYA

Brytlyt Unleashes Serverless GPU-Acceleration for Analytics
15. September 2021, MarTech Series

bereitgestellt von Google News

How to Fix the "Unrecognized Database Format" Error in MS Access?
21. März 2023, MSPoweruser

How to connect .net API to MS Access database
13. März 2020, stackoverflow.com

Unable to export data from Revit model to MS Access via Revit DB Link
23. August 2022, Autodesk Redshift

Adding a Machine-Wide Trusted Location in MS Access
14. Februar 2022, nolongerset.com

I am unable to write to MS Access Database using pyodbc
14. November 2019, stackoverflow.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Manager, Application Architecture - Nashville, TN / Tampa, FL
Deloitte, Tampa, FL

Manager, Application Architecture - Nashville, TN / Tampa, FL
Deloitte, Hermitage, TN

Manager, Application Architecture - Nashville, TN / Tampa, FL
Deloitte, Nashville, TN

Senior Manager 1, Solution Architecture - DAS Project Omnia
Deloitte, Tampa, FL

Senior Manager 1, Solution Architecture - DAS Project Omnia
Deloitte, Hermitage, TN

Warehouse Worker
Best Maid Cookie Company, Bonner Springs, KS

MS Access Programer
Rattan Consulting, Oklahoma City, OK

Project Coordinator
UCLA, Los Angeles, CA

Data Analyst 1
ORAU, Oak Ridge, TN

Project Analyst - Remote
ASK Consulting, Rosemead, CA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt