DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Blazegraph vs. Impala vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Blazegraph vs. Impala vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBlazegraph  Xaus Vergleich ausschliessenImpala  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
Amazon has acquired Blazegraph's domain and (probably) product. It is said that Amazon Neptune is based on Blazegraph.
KurzbeschreibungHigh-performance graph database supporting Semantic Web (RDF/SPARQL) and Graph Database (tinkerpop3, blueprints, vertex-centric) APIs with scale-out and High Availability.Analytic DBMS für HadoopKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Relational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,06
Rang#206  Overall
#18  Graph DBMS
#9  RDF Stores
Punkte18,95
Rang#37  Overall
#23  Relational DBMS
Punkte0,25
Rang#329  Overall
#47  Key-Value Stores
Websiteblazegraph.comwww.cloudera.com/­products/­open-source/­apache-hadoop/­impala.htmlgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationwiki.blazegraph.comdocs.cloudera.com/­documentation/­enterprise/­latest/­topics/­impala.html
EntwicklerBlazegraphClouderaSTS Soft SC
Erscheinungsjahr200620132011
Aktuelle Version2.1.5, Maerz 20194.1.0, Juni 20224.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoerweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++C#
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
LinuxWindows
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoRDF literal typesjaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLSPARQL is used as query languageSQL-like DML and DDL statementsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
SPARQL QUERY
SPARQL UPDATE
TinkerPop 3
JDBC
ODBC
.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBCC#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reducenein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoRelationships in Graphsneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleSecurity and Authentication via Web Application Container (Tomcat, Jetty)Zugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und Kerberosnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BlazegraphImpalaSTSdb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

GPU Database Market to Witness Massive Growth by Kinetica ...
22. März 2023, Digital Journal

Graph Database Market Analysis, Trends, Growth, Research and ...
23. März 2023, Digital Journal

A curated, ontology-based, large-scale knowledge graph of artificial ...
17. Juni 2022, Nature.com

Graph Databases Go Mainstream
18. Juli 2019, Forbes

SYSTAP Launches MapGraph to Process Graph Data 10,000 Times ...
11. März 2015, PR Web

bereitgestellt von Google News

Cloudera Boosts Hadoop App Development On Impala
10. November 2014, InformationWeek

Man Busts Out of Google, Rebuilds Top-Secret Query Machine
24. Oktober 2012, WIRED

Apache Impala 4 Supports Operator Multi-Threading
29. Juli 2021, iProgrammer

Impala vs Hive: Difference between Sql on Hadoop components
2. Februar 2023, projectpro.io

Data To Analytics Setup Tableau Cloudera Hadoop Connectors Hive And Impala
26. März 2023, bahia.ba

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Planning Engineer II
Lumen, Remote

Planning Engineer II - Works From Home
Lumen, Remote

Director, Commercial Data Science and Decision Analytics
SAGE Therapeutics, Massachusetts

Database Engineer
Surescripts, LLC, Minneapolis, MN

SCON_ETL Developer
Accenture, St. Louis, MO

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt