DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Blazegraph vs. dBASE vs. Firebolt

Vergleich der Systemeigenschaften Blazegraph vs. dBASE vs. Firebolt

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBlazegraph  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenFirebolt  Xaus Vergleich ausschliessen
Amazon has acquired Blazegraph's domain and (probably) product. It is said that Amazon Neptune is based on Blazegraph.
KurzbeschreibungHigh-performance graph database supporting Semantic Web (RDF/SPARQL) and Graph Database (tinkerpop3, blueprints, vertex-centric) APIs with scale-out and High Availability.dBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Highly scalable cloud data warehouse and analytics product infoForked from Clickhouse
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Relational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,71
Rang#218  Overall
#19  Graph DBMS
#8  RDF Stores
Punkte7,29
Rang#47  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte0,94
Rang#188  Overall
#86  Relational DBMS
Websiteblazegraph.comwww.dbase.comwww.firebolt.io
Technische Dokumentationwiki.blazegraph.comwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedocs.firebolt.io
EntwicklerBlazegraphAsthon TateFirebolt Analytics Inc.
Erscheinungsjahr200619792020
Aktuelle Version2.1.5, Maerz 2019dBASE 2019, 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoerweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
gehostet
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoRDF literal typesjaja
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLSPARQL is used as query languageneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
SPARQL QUERY
SPARQL UPDATE
TinkerPop 3
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werden.Net
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
dBase eigene IDEGo
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjanein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.nein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeineabhängig von Storage layer
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoRelationships in Graphsja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMS
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleSecurity and Authentication via Web Application Container (Tomcat, Jetty)Zugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BlazegraphdBASEFirebolt
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Video: Blazegraph Accelerates Graph Computing with GPUs
20. Dezember 2015, insideHPC

This AI Paper Introduces A Comprehensive RDF Dataset With Over 26 Billion Triples Covering Scholarly Data Across All Scientific Disciplines
19. August 2023, MarkTechPost

bereitgestellt von Google News

Carl Townsend Obituary - Tigard, OR
5. März 2025, Dignity Memorial

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

Figure 4. Data view constructed from dBase files in a legacy Windows...
8. Februar 2018, ResearchGate

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019)
30. November 2019, ReliefWeb

Inside Liam Brady's personal life with wife and children as he appears on Late Late Show
11. April 2025, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Firebolt Welcomes Former Oracle and Confluent Leader Hemanth Vedagarbha as President, Overseeing Global Go-To-Market Expansion and Customer-Facing Operations
6. Februar 2025, Business Wire

Firebolt Introduces Industry-First Low Latency Cloud Data Warehouse
18. September 2024, insideAI News

Jedify Launches Universal Data Connectivity With Firebolt to Power Lightning-Fast Enterprise AI & Analytics
16. April 2025, Newswire.com

Data warehouse unicorn Firebolt aims to make magic in Kirkland
10. September 2024, The Business Journals

Firebolt Introduces FireScale - A Benchmark for Low Latency/High Concurrency Analytics Workloads to Power Data and AI Applications
27. März 2025, Business Wire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt