DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigObject vs. OrigoDB vs. Teradata

Vergleich der Systemeigenschaften BigObject vs. OrigoDB vs. Teradata

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenTeradata  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesA fully ACID in-memory object graph databaseA hybrid cloud data analytics software platform (Teradata Vantage)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenDocument Store
Object oriented DBMS
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,17
Rang#357  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte0,19
Rang#343  Overall
#49  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Punkte63,74
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Websitebigobject.ioorigodb.comwww.teradata.com
Technische Dokumentationdocs.bigobject.ioorigodb.com/­docsdocs.teradata.com
EntwicklerBigObject, Inc.Robert Friberg et alTeradata
Erscheinungsjahr20152009 infounder the name LiveDB1984
Aktuelle VersionTeradata Vantage 1.0 MU2, Jänner 2019
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infokostenlose community edition verfügbarOpen Sourcekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#
Server BetriebssystemeLinux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Linux
Windows
gehostet
Linux
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaUser defined using .NET types and collectionsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NETja
Sekundärindizesjajaja infoSpezielle Join-Indizes für physikalisches 'pre-joining' von Tabellen
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinja infoSQL 2016 + extensions
APIs und andere Zugriffskonzeptefluentd
ODBC
RESTful HTTP API
.NET Client API
HTTP API
LINQ
.NET Client API
HTTP REST
JDBC
JMS Adapter
ODBC
OLE DB
Unterstützte Programmiersprachen.NetC
C++
Cobol
Java (JDBC-ODBC)
Perl
PL/1
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresLuajaja infoUDFs, stored procedures, table functions in parallel
Triggersneinja infoDomain Eventsja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedSharding infoHashing
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoautomatically between fact table and dimension tablesdepending on modelja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/write lock on objects (tables, trees)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoWrite ahead logja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinRole based authorizationBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigObjectOrigoDBTeradata
DB-Engines Blog Posts

Teradata is the most popular data warehouse DBMS
2. April 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How to Stay Sane With Modern C++
7. Februar 2017, dzone.com

bereitgestellt von Google News

SuperSocket: Making Socket Programming in .NET Simpler
8. Oktober 2014, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

How Teradata's Vantage Cloud Lake Helps Customers Reduce ...
24. März 2023, Acceleration Economy

StockNews.com has upgraded Teradata (NYSE:TDC) to "Strong-Buy."
25. März 2023, Best Stocks

New integration links Teradata's VantageCloud with Azure ML
8. März 2023, TechTarget

Teradata chases hyperscaler, SI partnerships in cloud push
1. März 2023, The Register

First Hawaiian Bank Boosts Stock Position in Teradata Co. (NYSE ...
24. März 2023, MarketBeat

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Customer Success Manager
Teradata, California

Executive Assistant
Teradata, San Diego, CA

Account Executive- Media & Entertainment
Teradata, Los Angeles, CA

Client Services Executive
Teradata, Dallas, TX

Senior Content Operations Manager
Teradata, California

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt