DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigObject vs. MariaDB

Vergleich der Systemeigenschaften BigObject vs. MariaDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen BigObject und MariaDB oft mit PostgreSQL, Amazon Redshift und Redis.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenMariaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesOpen source RDBMS, das zu MySQL anwendungskompatibel ist und zusätzliche Features wie Hochverfügbarkeit, Security, Interoperabilität und Performanceverbesserungen aufweist. Mit MariaDB ColumnStore bietet es auch eine spaltenorientierte storage engine
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith OQGraph storage engine
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,20
Rang#345  Overall
#148  Relational DBMS
Punkte95,93
Rang#13  Overall
#9  Relational DBMS
Websitebigobject.iomariadb.com infoSite of MariaDB Corporation
mariadb.org infoSite of MariaDB Foundation
Technische Dokumentationdocs.bigobject.iomariadb.com/­kb/­en/­library
EntwicklerBigObject, Inc.MariaDB Corporation Ab (MariaDB Enterprise),
MariaDB Foundation (community MariaDB Server) infoDer Lead Developer Monty Widenius ist der ursprüngliche Autor von MySQL
Erscheinungsjahr20152009 infoFork of MySQL, which was first released in 1995
Aktuelle Version10.10.3, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infokostenlose community edition verfügbarOpen Source infoGPL Version 2, kommerzielle Enterpriselizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
SkySQL (The Ultimate MariaDB Cloud): The first and only DBaaS to bring the full power of MariaDB Platform to the cloud, combining powerful enterprise features and world-class support with unrivaled ease of use and groundbreaking innovation.
ImplementierungsspracheC und C++
Server BetriebssystemeLinux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
FreeBSD
Linux
Solaris
Windows infoColumnStore storage engine not available on Windows
Datenschemajaja infoDynamic Columns werden unterstützt
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsja infomit proprietären Erweiterungen
APIs und andere Zugriffskonzeptefluentd
ODBC
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenAda
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresLuaja infoseit Version 10.3 auch PL/SQL kompatibel
Triggersneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineHorizontale Partitionierung, Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoautomatically between fact table and dimension tablesja infonicht für MyISAM Storage Engine
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infonicht für MyISAM Storage Engine
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/write lock on objects (tables, trees)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infonicht für In-Memory Storage Engine
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infowith MEMORY storage engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
BigObjectMariaDB
Specific characteristicsMariaDB is the most powerful open source relational database – modern SQL and JSON...
» mehr
Competitive advantagesMariaDB has many features unavailable in other open source relational databases....
» mehr
Typical application scenariosWeb, SaaS and Cloud operational/transactional applications that require high availability,...
» mehr
Key customersDeutsche Bank, DBS Bank, Nasdaq, Red Hat, ServiceNow, Verizon and Walgreens Featured...
» mehr
Market metricsMariaDB is the default database in the LAMP stack supplied by Red Hat and SUSE Linux,...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for MariaDB provides a native environment for MariaDB database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigObjectMariaDB
DB-Engines Blog Posts

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How to Stay Sane With Modern C++
7. Februar 2017, dzone.com

bereitgestellt von Google News

From Sun to the cloud: MariaDB carves out space in database market
31. März 2023, The Register

MariaDB SkySQL adds serverless analytics, cost management features
30. März 2023, InfoWorld

MariaDB debuts new SkySQL features to help teams manage cloud costs
30. März 2023, VentureBeat

MariaDB's new SkySQL release gets serverless analytics, cost ...
30. März 2023, Channel Asia Singapore

Mariadb plc Announces Resignation of Jon Bakke as Chief Revenue Officer, Effective March 31, 2023
10. März 2023, Marketscreener.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Entry Level Python Developer - 482019
I28 Technologies Corporation, Remote

PHP Web Developer & MariaDB
YouHelp.com, Remote

Community Maintainer
MindsDB, Remote

SQL Database Developer
Guardian Mineral Management, Remote

Data Platform Engineer (SQL Server, Postgres, MariaDB, MongoDB, DynamoDB) (Remote)
Progressive Leasing, Chicago, IL

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt