DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > BaseX vs. MarkLogic vs. OpenTenBase

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. MarkLogic vs. OpenTenBase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenMarkLogic  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTenBase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Operational and transactional Enterprise NoSQL databaseAn enterprise-level distributed HTAP open source database based on PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSDocument Store
Native XML DBMS
RDF Store infoab Version 7
Suchmaschine
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,38
Rang#153  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte4,00
Rang#68  Overall
#11  Document Stores
#1  Native XML DBMS
#1  RDF Stores
#8  Suchmaschinen
Punkte0,00
Rang#390  Overall
#157  Relational DBMS
Websitebasex.orgwww.progress.com/­marklogicgithub.com/­OpenTenBase/­OpenTenBase
www.opentenbase.org
Technische Dokumentationdocs.basex.orgwww.progress.com/­marklogic/­documentationdocs.opentenbase.org
docs.opentenbase.org/­en
EntwicklerBaseX GmbHMarkLogic Corp.OpenAtom Foundation, previously Tencent
Erscheinungsjahr20072001
Aktuelle Version11.2, August 202411.0, December 20222.5, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD Lizenzkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoBSD-3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
Datenschemaschemafreischemafrei infoSchema kann erzwungen werdenja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infoSQL92ja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
Java API
Node.js Client API
ODBC
proprietary Optic API infoProprietary Query API, introduced with version 9
RESTful HTTP API
SPARQL
WebDAV
XDBC
XQuery
XSLT
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C
Go
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infovia XQuery or JavaScript
Triggersja infomittels Eventsjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinejayes
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoÃœber Hadoop Connector, HDFS Direct Access und in-database MapReduce Jobs
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessACID infocan act as a resource manager in an XA/JTA transactionACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenyes, with Range Indexes
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptRollen-basierte Zugriffskontrolle auf Dokumenten- und SubdokumentenebeneAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXMarkLogicOpenTenBase
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Presenting A General Automated Testing Approach for Detecting XPath-Related Logic Bugs
13. März 2025, hackernoon.com

Figure 2: Screenshot of BaseX user interface
14. April 2018, ResearchGate

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

Figure 2.7: Class diagram: extended architecture for database construction
27. Juli 2018, ResearchGate

bereitgestellt von Google News

Progress launches MarkLogic Server 12 with new AI capabilities
9. September 2024, IT Brief Australia

Progress Completes Acquisition of MarkLogic
7. Februar 2023, GlobeNewswire

Vector Capital Completes Acquisition of MarkLogic
21. Oktober 2020, Business Wire

PROGRESS SOFTWARE CORP /MA SEC 10-Q Report
8. Oktober 2024, TradingView

Progress's $355m move for MarkLogic sets the tone for 2023
4. Januar 2023, The Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt