DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Apache Kylin vs. Elasticsearch vs. HyperSQL

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Kylin vs. Elasticsearch vs. HyperSQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Kylin  Xaus Vergleich ausschliessenElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA distributed analytics engine for big data, providing a SQL interface and multi-dimensional analysis (OLAP) and leveraging the Hadoop stackEine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDB
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSuchmaschine
Vektor DBMS
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,05
Rang#176  Overall
#78  Relational DBMS
Punkte131,38
Rang#8  Overall
#1  Suchmaschinen
#1  Vektor DBMS
Punkte3,03
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Websitekylin.apache.orgwww.elastic.co/­elasticsearchhsqldb.org
Technische Dokumentationkylin.apache.org/­docswww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.html
EntwicklerApache Software Foundation, originally contributed from eBay IncElastic
Erscheinungsjahr201520102001
Aktuelle Version3.1.0, Juli 20208.6, January 20232.7.2, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoElastic LicenseOpen Source infoBasiert auf BSD-Lizenz
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJava
Server BetriebssystemeLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modes
Datenschemajaschemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertja
SQL infoSupport of SQLANSI SQL for queries (using Apache Calcite)SQL-like query languageja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Java API
RESTful HTTP/JSON API
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJava, SQL
Triggersja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenjaES-Hadoop Connectornein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinMemcached and Redis integrationja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache KylinElasticsearchHyperSQL infoalso known as HSQLDB
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt