DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Apache Jena - TDB vs. IBM Db2

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. IBM Db2

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Apache Jena - TDB und IBM Db2 oft mit Neo4j, PostgreSQL und Microsoft Azure Cosmos DB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannWeit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/Linux
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDB
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,44
Rang#101  Overall
#4  RDF Stores
Punkte126,40
Rang#8  Overall
#6  Relational DBMS
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.ibm.com/­products/­db2
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.ibm.com/­docs/­en/­db2
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltIBM
Erscheinungsjahr20001983 infoVersion für Großrechner
Aktuelle Version4.9.0, Juli 202312.1, Oktober 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziell infokostenlose Version verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
Datenschemaja infoRDF Schemasja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
ADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja
Triggersja infoüber Event Handerja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infonur in Windows/Unix/Linux Version
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Fig. 4. Implementation: LSane relies on Apache Flink for stream...
10. April 2025, ResearchGate

Sparql Secrets In Jena-Fuseki
24. Juli 2022, Data Science Central

Introducing Graph Store Protocol support for Amazon Neptune
2. August 2021, Amazon Web Services

A Semantic Knowledge Graph of European Mountain Value Chains - Scientific Data
7. September 2024, Nature

Representation Learning on RDF* and LPG Knowledge Graphs
24. September 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

Announcing Db2 Intelligence Center: AI-powered database management for the modern DBAs
5. Mai 2025, IBM

IBM Db2 Modernizes With New AI-Powered Database Assistant
13. November 2024, Forbes

Authenticate Amazon RDS for Db2 instances using on-premises Microsoft Active Directory and Kerberos
16. Dezember 2024, Amazon Web Services

PHP Database Programming with DB2
7. November 2024, SitePoint

IBM Extends BYOC Deployment Model for Netezza and Db2 SaaS Across AWS and Azure
5. Mai 2025, ChannelE2E

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt