DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Druid vs. dBASE vs. KairosDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Druid vs. dBASE vs. KairosDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Druid  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOpen-source analytics data store designed for sub-second OLAP queries on high dimensionality and high cardinality datadBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,63
Rang#122  Overall
#62  Relational DBMS
#8  Time Series DBMS
Punkte15,03
Rang#41  Overall
#26  Relational DBMS
Punkte0,95
Rang#223  Overall
#17  Time Series DBMS
Websitedruid.apache.orgwww.dbase.comgithub.com/­kairosdb/­kairosdb
Technische Dokumentationdruid.apache.org/­docs/­latest/­designwww.dbase.com/­support/­knowledgebasekairosdb.github.io
EntwicklerApache Software Foundation and contributorsAsthon Tate
Erscheinungsjahr201219792013
Aktuelle Version25.0.0, Jaenner 2023dBASE 2019, 20191.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache license v2kommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Unix
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows
Datenschemaja infoschema-less columns are supportedjaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLSQL for queryingneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
RESTful HTTP/JSON API
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenGraphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Unterstützte ProgrammiersprachenClojure
JavaScript
PHP
Python
R
Ruby
Scala
dBase eigene IDEJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.nein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infomanual/auto, time-basedkeineSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, durch HDFS, S3 oder andere Storage Engineskeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleRBAC using LDAP or Druid internals for users and groups for read/write by datasource and systemZugriffsrechte für Benutzer und Rolleneinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache DruiddBASEKairosDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Imply Launches Podcast for Developers Building Real-time ...
28. Februar 2023, businesswire.com

Taking Another Stab At Massively Parallel Data Analytics
20. März 2023, The Next Platform

Imply Announces Major Open Source Contribution for Apache Druid ...
20. September 2022, businesswire.com

CelerData release said to address data lakehouse limitations
15. März 2023, VentureBeat

Apache Druid’s Role in Modern Data Analytics
10. November 2022, DevOps.com

bereitgestellt von Google News

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

Health Law Disruption: Cybersecurity and Emerging Data Risks, a Legal Docuseries by the American Health Law Association & dBase Media Premieres July 14, 2022
14. Juli 2022, Yahoo Finance

We Found the OG Tech Influencer
11. Oktober 2022, PCMag

Retro Database dBASE Making a Comeback?
20. März 2013, Visual Studio Magazine

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution ...
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

15 Best Free Database Software for Data Management in 2022
16. Mai 2022, G2

Expo: Real Time A/B Testing and Monitoring with Spark Streaming ...
24. Mai 2019, InfoQ.com

Using Redis as a Time Series Database: Why and How
2. Januar 2016, InfoQ.com

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

Terabyte terror: It takes special databases to lasso the Internet of Things
28. Juni 2016, Ars Technica

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Director
Warner Bros. Discovery, Culver City, CA

Software Engineer
Kyligence, United States

Technical Support Engineer (L5) - Data Platform, Big Data / Analytics
Netflix, Los Gatos, CA

Senior Data Engineer
kraken, Remote

Senior Data Engineer, Data Orchestration
Slack, Colorado

Data Processor
Marie Leising & Associates, Michigan

Full Stack Developer (React JS & Python)
American Recruiting & Consulting Group, Remote

Variable Data Processor
Taylor Corporation, Grove City, OH

Conversational AI Developer
Stellar IT Solutions, Winter Garden, FL

Postal Analyst
Quad, West Allis, WI

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt