DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Drill vs. EJDB vs. H2

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Drill vs. EJDB vs. H2

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Drill  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSchema-free SQL Query Engine for Hadoop, NoSQL and Cloud StorageEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Document StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,86
Rang#117  Overall
#22  Document Stores
#60  Relational DBMS
Punkte0,45
Rang#295  Overall
#43  Document Stores
Punkte8,78
Rang#52  Overall
#32  Relational DBMS
Websitedrill.apache.orggithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.h2database.com
Technische Dokumentationdrill.apache.org/­docsgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdwww.h2database.com/­html/­main.html
EntwicklerApache Software FoundationSoftmotionsThomas Mueller
Erscheinungsjahr201220122005
Aktuelle Version1.20.3, Jaenner 20232.2.220, Juli 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGPLv2Open Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
serverlosAlle Betriebssysteme mit einer Java VM
Datenschemaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, bool, date, object_idja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinneinja
SQL infoSupport of SQLSQL SELECT statement is SQL:2003 compliantneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
In-process LibraryJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC++Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte FunktionenneinJava Stored Procedures and User-Defined Functions
Triggersneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a database
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingyes, multi-version concurrency control (MVCC)
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenDepending on the underlying data sourcejaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenDepending on the underlying data sourceja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleDepending on the underlying data sourceneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache DrillEJDBH2
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Working with Big Data: Tools and Techniques
11. September 2023, KDnuggets

Apache Drill improves big data SQL query engine
31. August 2021, TechTarget

Sundeck Launches Query Engineering Platform for Snowflake
8. Juni 2023, The New Stack

The Architect's Guide to Data and File Formats
17. Januar 2023, The New Stack

Report: Data lakehouses are on track to make most warehouses ...
15. Februar 2023, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

Climate change facilitated the early colonization of the Azores ...
4. Oktober 2021, pnas.org

Confiditer, garanzie per 10 milioni
22. Mai 2020, cronacadiverona.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Software Engineer (Back-end Development)
Concourse Labs, Austin, TX

AWS/ Big Data Developer
BI Labs, United States

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt