DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Apache Derby vs. Apache Ignite vs. FatDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Derby vs. Apache Ignite vs. FatDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Derby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenApache Ignite  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Apache Ignite is a memory-centric distributed database, caching, and processing platform for transactional, analytical, and streaming workloads, delivering in-memory speeds at petabyte scale.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value Store
Relational DBMS
Document Store
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,42
Rang#76  Overall
#41  Relational DBMS
Punkte2,99
Rang#86  Overall
#12  Key-Value Stores
#47  Relational DBMS
Websitedb.apache.org/­derbyignite.apache.org
Technische Dokumentationdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlapacheignite.readme.io/­docs
EntwicklerApache Software FoundationApache Software FoundationFatCloud
Erscheinungsjahr199720152012
Aktuelle Version10.17.1.0, November 20232.16.0, Dezember 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++, Java, .NetC#
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Solaris
Windows
Windows
Datenschemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjaANSI-99 for query and DML statements, subset of DDLnein infoÃœber Integration mit SQL Server
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCHDFS API
Hibernate
JCache
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
RESTful HTTP API
Spring Data
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC#
C++
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
C#
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Proceduresyes (compute grid and cache interceptors can be used instead)ja infoÃœber Applikationen
Triggersjayes (cache interceptors and events)ja infoÃœber Applikationen
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationyes (replicated cache)frei wählbarer Replikationsfaktor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinyes (compute grid and hadoop accelerator)ja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardSecurity Hooks for custom implementationsnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werden

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Derby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenApache IgniteFatDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Derby Vulnerability Let Attackers Bypass Authentication with LDAP Injection
3. März 2025, CybersecurityNews

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

Using Java DB in Desktop Applications
15. Oktober 2019, oracle.com

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

Six free/open source databases with commercial-quality features
13. Dezember 2012, Computerworld

bereitgestellt von Google News

The Apache Software Foundation Announces Apache Ignite® 3.0
24. Februar 2025, GlobeNewswire

GridGain Helps Advance Real-Time Distributed Databases for High-Performance Applications Through Contributions to Apache Ignite 3.0
24. Februar 2025, Yahoo Finance

Critical Flaw in Apache Ignite (CVE-2024-52577) Allows Attackers to Execute Code Remotely
19. Februar 2025, GBHackers

Critical Apache Ignite Vulnerability Let Attackers Execute Remote Code
19. Februar 2025, CybersecurityNews

Apache Software Foundation Unveils Apache Ignite 3.0 for High-Performance Distributed Applications
25. Februar 2025, MyChesCo

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt