DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Apache Cassandra vs. Neo4j vs. Splunk

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Cassandra vs. Neo4j vs. Splunk

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Cassandra  Xaus Vergleich ausschliessenNeo4j  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWide-Column Store basierend auf Ideen von BigTable und DynamoDB infoOptimiert für schreibende ZugriffeScalable, ACID-compliant graph database designed with a high-performance distributed cluster architecture, available in self-hosted and cloud offeringsPlattform für die Analyse von Big Data
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreGraph DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS infostarting with release V5
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte106,65
Rang#11  Overall
#1  Wide Column Stores
Punkte46,15
Rang#20  Overall
#1  Graph DBMS
Punkte78,87
Rang#15  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitecassandra.apache.orgneo4j.comwww.splunk.com
Technische Dokumentationcassandra.apache.org/­doc/­latestneo4j.com/­docsdocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top Level Projekt, ursprünglich von Facebook entwickeltNeo4j, Inc.Splunk Inc.
Erscheinungsjahr200820072003
Aktuelle Version5.0-rc1, Juli 20245.23, August 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGPL Version3, kommerzielle Lizenzen verfügbar bei Bedarfkommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava, Scala
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Windows
Linux infoKann auch Server-los als embedded Java Datenbank verwendet werden.
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafrei und schema-optionalja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheitsabfragen, nicht immer die performanteste Lösungja infoAustauschbares Index Subsystem, per Default Apache Luceneja
SQL infoSupport of SQLSQL-like SELECT, DML and DDL statements (CQL)neinnein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere ZugriffskonzepteProprietäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language, eine SQL-ähnliche Abfragesprache)
Thrift
Bolt protocol
Cypher query language
Java API
Neo4j-OGM infoObject Graph Mapper
RESTful HTTP API
Spring Data Neo4j
TinkerPop 3
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
Clojure
Elixir
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoUser defined Procedures and Functionsja
Triggersjaja infomittels Event Handlerja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infokein "single point of failure"ja, mit Neo4j FabricSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infoAbbildung von geographischer Verteilung der Server möglichCausal Clustering using Raft protocol infoavailable in in Enterprise Version onlyMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Causal and Eventual Consistency configurable in Causal Cluster setup
Immediate Consistency in stand-alone mode
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoBeziehungen in Graphennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomizität und Isolation innerhalb einzelner Operationen werden unterstütztACIDnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarUsers, roles and permissions. Pluggable authentication with supported standards (LDAP, Active Directory, Kerberos)Zugriffsrechte für Benutzer und Rollen
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Apache CassandraNeo4jSplunk
Neuigkeiten

Building a Weather App with a Raspberry Pi, Astra DB, and Langflow
14. März 2025

Generate Personalized Mythical Creatures with Langflow
13. März 2025

Top 3 Mistakes I Made While Building AI Agents
12. März 2025

Bridging Retrieval and Generation: How Semantic Testing Strengthens RAG Applications
11. März 2025

Introducing Astra DB for AI Agents: A New Era of Database Interaction
10. März 2025

This Week in Neo4j: Knowledge Graph, Deepseek, Bloodhound, RAG and more
15. März 2025

Graph Database vs. Relational Database: What’s The Difference?
13. März 2025

How to Build a Knowledge Graph in 7 Steps
12. März 2025

Function Calling in Agentic Workflows
12. März 2025

Automate Start and Stop of Neo4j AuraDB Instances Using GitHub Actions
11. März 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache CassandraNeo4jSplunk
DB-Engines Blog Posts

Applying Graph Analytics to Game of Thrones
12. Juni 2019, Amy Hodler & Mark Needham, Neo4j (guest author)

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

The openCypher Project: Help Shape the SQL for Graphs
22. Dezember 2015, Emil Eifrem (guest author)

alle anzeigen

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt