DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Apache Cassandra vs. HEAVY.AI vs. ITTIA

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Cassandra vs. HEAVY.AI vs. ITTIA

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Cassandra  Xaus Vergleich ausschliessenHEAVY.AI infoFormerly named 'OmniSci', rebranded to 'HEAVY.AI' in March 2022  Xaus Vergleich ausschliessenITTIA  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWide-Column Store basierend auf Ideen von BigTable und DynamoDB infoOptimiert für schreibende ZugriffeA high performance, column-oriented RDBMS, specifically developed to harness the massive parallelism of modern CPU and GPU hardwareEdge Time Series DBMS with Real-Time Stream Processing
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS infostarting with release V5Spatial DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte106,65
Rang#11  Overall
#1  Wide Column Stores
Punkte1,19
Rang#164  Overall
#73  Relational DBMS
Punkte0,45
Rang#254  Overall
#21  Time Series DBMS
Websitecassandra.apache.orggithub.com/­heavyai/­heavydb
www.heavy.ai
www.ittia.com
Technische Dokumentationcassandra.apache.org/­doc/­latestdocs.heavy.ai
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top Level Projekt, ursprünglich von Facebook entwickeltHEAVY.AI, Inc.ITTIA L.L.C.
Erscheinungsjahr200820162007
Aktuelle Version5.0-rc1, Juli 20245.10, Jänner 20228.7
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache Version 2; enterprise edition availablekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++ and CUDAC und C++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Windows
LinuxLinux
Windows
DatenschemaschemafreijaFixed schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaFloat/Blob/Integer/String/Unicode/Date/Time/Timestamp/Interval
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheitsabfragen, nicht immer die performanteste Lösungneinja
SQL infoSupport of SQLSQL-like SELECT, DML and DDL statements (CQL)jayes
APIs und andere ZugriffskonzepteProprietäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language, eine SQL-ähnliche Abfragesprache)
Thrift
JDBC
ODBC
Thrift
Vega
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
All languages supporting JDBC/ODBC/Thrift
Python
C
C++
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja
Triggersjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infokein "single point of failure"Sharding infoRound robin
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infoAbbildung von geographischer Verteilung der Server möglichMulti-Source Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomizität und Isolation innerhalb einzelner Operationen werden unterstütztneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, multi-version concurrency control (MVCC)
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardDatabase file passwords
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Apache CassandraHEAVY.AI infoFormerly named 'OmniSci', rebranded to 'HEAVY.AI' in March 2022ITTIA
Neuigkeiten

Building a Weather App with a Raspberry Pi, Astra DB, and Langflow
14. März 2025

Generate Personalized Mythical Creatures with Langflow
13. März 2025

Top 3 Mistakes I Made While Building AI Agents
12. März 2025

Bridging Retrieval and Generation: How Semantic Testing Strengthens RAG Applications
11. März 2025

Introducing Astra DB for AI Agents: A New Era of Database Interaction
10. März 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache CassandraHEAVY.AI infoFormerly named 'OmniSci', rebranded to 'HEAVY.AI' in March 2022ITTIA
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

IBM plans to buy open source Cassandra wrangler DataStax
25. Februar 2025, The Register

Best practices for running Apache Cassandra with Amazon EBS
8. November 2024, AWS Blog

Facebook’s Database Handling Billions of Messages (Apache Cassandra® Deep Dive)
11. März 2025, substack.com

New Apache Cassandra 5.0 gives open source NoSQL database a scalability and performance boost
6. September 2024, VentureBeat

IBM to buy Cassandra specialist DataStax
25. Februar 2025, The Stack

bereitgestellt von Google News

HEAVY.AI Announces Availability of Analytics Platform Accelerated by NVIDIA Grace Hopper Superchip
21. Januar 2025, Business Wire

5 Q’s for Mike Flaxman, Vice President of Heavy.AI
15. August 2024, Center for Data Innovation

HEAVY.AI Launches Analytics Platform Optimized for NVIDIA Grace Hopper Superchip
21. Januar 2025, SDxCentral

HEAVY.AI Launches HEAVY 7.0, Introducing Real-Time Machine Learning Capabilities
19. April 2023, Business Wire

Big Data Analytics: A Game Changer for Infrastructure
13. Juli 2023, Spiceworks News and Insights

bereitgestellt von Google News

Embedded secured data base for STM32 MCUs
16. Oktober 2023, Electronics Weekly

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt