DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Amazon SimpleDB vs. InfluxDB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. InfluxDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Amazon SimpleDB und InfluxDB oft mit Amazon DynamoDB, Databricks und MongoDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenInfluxDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreDBMS for storing time series, events and metrics
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infowith GEO package
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,63
Rang#134  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte21,54
Rang#28  Overall
#1  Time Series DBMS
Websiteaws.amazon.com/­simpledbwww.influxdata.com/­products/­influxdb-overview
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbdocs.influxdata.com/­influxdb
EntwicklerAmazon
Erscheinungsjahr20072013
Aktuelle Version2.7.6, April 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMIT-License; commercial enterprise version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGo
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X infothrough Homebrew
Datenschemaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinNumeric data and Strings
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertnein
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIHTTP API
JSON over UDP
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
Lisp
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Rust
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein
Triggersneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenSharding infoin enterprise version only
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer Replikationsfaktor infoin enterprise version only
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdennein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoDepending on used storage engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Amazon SimpleDBInfluxDB
Neuigkeiten

Build a Time Series Forecasting Pipeline in InfluxDB 3 Without Writing Code
17. April 2025

InfluxDB 3 Core & Enterprise GA: The Next Generation Time Series Platform for Developers is Here
15. April 2025

Deadman Alerts with the Python Processing Engine
9. April 2025

Optimizing SQL (and DataFrames) in DataFusion: Part 2
3. April 2025

Simplifying Multi-Node Setups with InfluxDB 3 Enterprise Modes
2. April 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBInfluxDB
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Why Build a Time Series Data Platform?
20. Juli 2017, Paul Dix (guest author)

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AWS quietly freezes CodeCommit, Cloud9, SimpleDB and more, customers complain about lack of notice
31. Juli 2024, devclass

Amazon SimpleDB Management in Eclipse
22. Juli 2009, Amazon Web Services

Farewell EC2-Classic, it’s been swell
1. September 2023, All Things Distributed

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed Product On AWS
12. November 2013, TechCrunch

Amazon SimpleDB Batch Put, More Attributes Per Domain
24. März 2009, Amazon Web Services

bereitgestellt von Google News

InfluxData Releases InfluxDB 3 Core and InfluxDB 3 Enterprise
16. April 2025, Database Trends and Applications

InfluxData rolls out InfluxDB 3 to power real-time apps at scale
15. April 2025, Blocks and Files

InfluxDB 3 Core & Enterprise bring high-speed data tools
17. April 2025, IT Brief Asia

InfluxData Announces General Availability of InfluxDB 3 Core and InfluxDB 3 Enterprise, Simplifying How Developers Build with Time Series Data
15. April 2025, Silicon Canals

Time series data: AWS/InfluxDB team up for open-source innovation
7. April 2025, SiliconANGLE

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt