DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon Aurora vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon Aurora vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Amazon Aurora und Oracle Berkeley DB oft mit Redis, MongoDB und RocksDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon Aurora  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMySQL und PostgreSQL kompatibles RDBMS Cloud-Service von AmazonWeit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,89
Rang#49  Overall
#31  Relational DBMS
Punkte3,71
Rang#101  Overall
#18  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websiteaws.amazon.com/­rds/­aurorawww.oracle.com/­technetwork/­database/­database-technologies/­berkeleydb/­overview/­index.html
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­AmazonRDS/­latest/­AuroraUserGuide/­CHAP_Aurora.htmldocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerAmazonOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr20151994
Aktuelle Version18.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemegehostetAIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenAda
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjanein
Triggersjaja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon AuroraOracle Berkeley DB
DB-Engines Blog Posts

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AWS Announces Amazon Aurora I/O-Optimized
11. Mai 2023, Business Wire

AWS Unveils Amazon Aurora I/O-Optimized
15. Mai 2023, Read IT Quik

What is Amazon Aurora? | Definition from TechTarget
21. März 2022, TechTarget

Review: Amazon Aurora rocks MySQL
7. Oktober 2015, InfoWorld

Amazon Aurora PostgreSQL improves availability of read replicas
25. Mai 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Compare BangDB vs. Oracle Berkeley DB in 2023
30. Mai 2023, Slashdot

Oracle Berkeley DB
13. Januar 2023, oracle.com

Microsoft Access vs Oracle Berkeley DB: Database Comparison
15. Mai 2023, 6Sense

Berkeley-db-1.xx keeps reporting errors when compiling · micropython · Discussion #10658
4. Februar 2023, GitHub

Berkeley DB (BDB) is a software library that provides a high-performance embedded database for key-value data. It is a ...
29. Januar 2023, tea.xyz

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Database Engineer
PAYLOCITY CORPORATION, Remote

SR. Java AWS Developer with Terraform and Lambda (full time only)
Kani Solutions, Remote

Sr Postgres Cloud DBA
Infor, Remote

Database Engineer
Peraton, United States

Application DBA
Buyers Edge Platform, LLC, United States

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt