DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Altibase vs. Apache Cassandra vs. ITTIA

Vergleich der Systemeigenschaften Altibase vs. Apache Cassandra vs. ITTIA

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAltibase  Xaus Vergleich ausschliessenApache Cassandra  Xaus Vergleich ausschliessenITTIA  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn enterprise grade, high-performance RDBMSWide-Column Store basierend auf Ideen von BigTable und DynamoDB infoOptimiert für schreibende ZugriffeEdge Time Series DBMS with Real-Time Stream Processing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSWide Column StoreTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS infostarting with release V5Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,83
Rang#203  Overall
#95  Relational DBMS
Punkte106,65
Rang#11  Overall
#1  Wide Column Stores
Punkte0,45
Rang#254  Overall
#21  Time Series DBMS
Websitealtibase.comcassandra.apache.orgwww.ittia.com
Technische Dokumentationgithub.com/­ALTIBASE/­Documents/­tree/­master/­Manualscassandra.apache.org/­doc/­latest
EntwicklerAltibaseApache Software Foundation infoApache Top Level Projekt, ursprünglich von Facebook entwickeltITTIA L.L.C.
Erscheinungsjahr199920082007
Aktuelle Versionv7.3, 2023, August 20235.0-rc1, Juli 20248.7
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoOpen source edition discontinued with March 2023Open Source infoApache Version 2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaC und C++
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
BSD
Linux
OS X
Windows
Linux
Windows
DatenschemajaschemafreiFixed schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaFloat/Blob/Integer/String/Unicode/Date/Time/Timestamp/Interval
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaeingeschränkt infoNur Gleichheitsabfragen, nicht immer die performanteste Lösungja
SQL infoSupport of SQLANSI SQL-92SQL-like SELECT, DML and DDL statements (CQL)yes
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Proprietäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language, eine SQL-ähnliche Abfragesprache)
Thrift
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
C#
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
C
C++
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresstored procedures and stored functionsneinja
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infokein "single point of failure"
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer Replikationsfaktor infoAbbildung von geographischer Verteilung der Server möglichja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoAtomizität und Isolation innerhalb einzelner Operationen werden unterstütztja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, multi-version concurrency control (MVCC)
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarDatabase file passwords
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
AltibaseApache CassandraITTIA
Neuigkeiten

Building a Weather App with a Raspberry Pi, Astra DB, and Langflow
14. März 2025

Generate Personalized Mythical Creatures with Langflow
13. März 2025

Top 3 Mistakes I Made While Building AI Agents
12. März 2025

Bridging Retrieval and Generation: How Semantic Testing Strengthens RAG Applications
11. März 2025

Introducing Astra DB for AI Agents: A New Era of Database Interaction
10. März 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt