DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Alibaba Cloud TSDB vs. Brytlyt vs. HyperSQL

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud TSDB vs. Brytlyt vs. HyperSQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud TSDB  Xaus Vergleich ausschliessenBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA stable, reliable, and cost-effective online high-performance time series database serviceScalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDB
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#299  Overall
#24  Time Series DBMS
Punkte0,25
Rang#294  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte2,70
Rang#92  Overall
#49  Relational DBMS
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­hitsdbbrytlyt.iohsqldb.org
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­time-series-database/­latest/­what-is-tsdbdocs.brytlyt.iohsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.html
EntwicklerAlibabaBrytlyt
Erscheinungsjahr20162001
Aktuelle Version5.0, August 20232.7.2, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoBasiert auf BSD-Lizenz
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++ and CUDAJava
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modes
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateNumeric data and Stringsjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLJava, SQL
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess managed on TSDB instance levelBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud TSDBBrytlytHyperSQL infoalso known as HSQLDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Opensignal Announces Acquisition of Brytlyt GPU-based Data Analytics & Visualization Technology
5. Juni 2024, PRWeb

GPU-accelerated data analytics startup Brytlyt raises $5M
22. Dezember 2021, SiliconANGLE

London’s Brytlyt raises €4.4 million for its data analytics and visualisation technology
22. Dezember 2021, EU-Startups

London data analytics startup Brytlyt raises €4.43M from Amsterdam-based Finch Capital, others
22. Dezember 2021, Silicon Canals

Bringing GPUs To Bear On Bog Standard Relational Databases
26. Februar 2018, The Next Platform

bereitgestellt von Google News

Java, JDBC and the HSQLDB database tutorial
14. November 2022, theserverside.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, PortSwigger

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt