DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AgensGraph vs. Apache Jena - TDB vs. SAP IQ

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. Apache Jena - TDB vs. SAP IQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessenApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannColumnar RDBMS optimized for Big Data analytics
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
RDF StoreRelational DBMS infospaltenorientiert
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,07
Rang#381  Overall
#36  Graph DBMS
#156  Relational DBMS
Punkte5,18
Rang#80  Overall
#3  RDF Stores
Punkte4,64
Rang#83  Overall
#44  Relational DBMS
Websitebitnine.netjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.html
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlhelp.sap.com/­docs/­SAP_IQ
EntwicklerBitnine Global Inc.Apache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltSAP, formerly Sybase
Erscheinungsjahr201620001994
Aktuelle Version2.1, Dezember 20184.6.1, September 202216.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemadepending on used data modelja infoRDF Schemasja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjaneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
Fuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
JavaC
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaja
Triggersneinja infoüber Event Handerja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichkeineshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexer
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationkeineSAP/Sybase Replication Server
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinHadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoTDB TransactionsACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess control via Jena SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphApache Jena - TDBSAP IQ infofrüher: Sybase IQ
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Bitnine: The Newly Revealed 'AI Teacher' Powered by Graph ...
25. März 2019, Business Wire

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, Business Wire

Bitnine Announces Plans for New Business with Apache AGE's Top ...
14. Juni 2022, Business Wire

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database ...
27. Juni 2022, iProgrammer

Bitnine provides Graph DB to Nordic tech company
7. Juni 2021, PR Newswire

bereitgestellt von Google News

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets ...
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

When Graphs Collide: The Coming Merger Of Property And Semantic Graphs
17. März 2019, Forbes

How relevant is data analytics to businesses today?
21. August 2016, The Sociable

Native craft show this weekend celebrates ancient traditions
29. November 2017, Shreveport Times

bereitgestellt von Google News

SAP ASE und IQ Optimierung von ETL und Reorg, mit ...
22. September 2023, PresseBox

A look inside the SAP IQ column-oriented database
10. März 2016, TechTarget

What's new in SAP HANA Cloud Services and why it matters
27. Juni 2019, TechTarget

New Services In SAP HANA Cloud Lower TCO For Customers In ...
9. April 2021, MarTech Series

Rimini Streets adds support for open source databases -
3. September 2021, Enterprise Times

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Production Area Lead- Merge & Insert
Giesecke+Devrient GmbH, Twinsburg, OH

Production Area Lead- Merge & Insert
G D Mobile Securities, Twinsburg, OH

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt